Autor |
|
Carsten HH
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2013
Mitgliedsnr.: 1509
Herkunft: Barsbüttel
Beiträge: 300
Tango EZ: 08/1999
|
|
|
20.11.2014, 17:23 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
|
20.11.2014, 17:39 |
|
Balli
Tangoianer


Dabei seit: Mai 2005
Mitgliedsnr.: 339
Herkunft: 75365 Calw BW
Beiträge: 129
Tango EZ: 5/2000 Nr. 646
|
|
Danke!
__________________ Grüße aus dem Nordschwarzwald Yoon-Sook und Dieter
|
|
23.11.2014, 21:09 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Es war nicht alles genial |  |
Hallo zusammen,
so im Nachhinein stelle ich fest, dass manche vermeintlich geniale Idee doch nicht so gut war. Manche Dinge habe ich umgehend geändert, andere lassen sich nur aufwändig ändern.
Von vorne herein würde ich jetzt folgende Dinge anders machen.
1. Die vorhandenen Kabelkanäle komplett durch 2 nebeneinander laufende 15mm hohe und 30mm breite Kanäle mit abnehmbaren Abdeckungen ersetzen. 1 Kanal für Niedervolt & Antennenkabel, 1 Kanal für 230V.
2. Die Heckleiter nicht nur um 60mm kürzen, sondern um min. 150mm tiefer setzen. Das Heckzelt passt dann besser.
3. Die Heizung E2400 käme vorne rechts an die Seitenwand mit Wandkamin. Damit wäre die Montage eines Airmix möglich, kalte Luft von unten anzusaugen und im Wohnwagen zu verteilen. Der Stauraum vorne unter der Schräge wäre dann auch erheblich besser zu nutzen. Wenn ich einen Rappel kriege, baue ich mein Häuschen auch noch so um.
4. Den Fahrradträger habe ich schon zig Mal geändert, so wie er jetzt ist, ist er endlich in Ordnung.
5. Der Tisch würde ein Tischbein mit 2 Gelenken bekommen, so dass das Bein auch direkt unter dem Tisch abklappbar ist. Er lässt sich dann erheblich besser verstauen, denn wenn das Moped transportiert wird muss er verschwinden. So ein Bein gibt es nicht, ich werde gelegentlich aus 2 Beinen ein passendes bauen.
Wenn jemand einen ovalen Klappfuß übrig hat, er kann ruhig vermackt sein, bitte anbieten. Ich benötige lediglich das obere Gelenk mit der Anschraubplatte.
6. Der Regler für die 2-Flaschenanlage würde die Caramatic von GOK, weil Druckminderer und Manometer an jeder Flasche sind und Niederdruckschläuche verwendet werden. Hatte ich seinerzeit leider nicht auf dem Schirm.
Alle anderen Umbauten haben sich bewährt und ich möchte sie nicht missen.
Gruß
|
|
30.12.2014, 19:46 |
|
mafo
Einsteiger
 
Dabei seit: November 2010
Mitgliedsnr.: 1166
Beiträge: 13
|
|
Ich wünsche Allen ein frohes und gesundes Neues Jahr.
Hallo Hartmut,
habe deine Beiträge gelesen. Bin auch dabei meinen S&F so umzubauen, weil mich das Querbett sehr genervt hat. Die Heizung habe ich auch so ähnlich wie du eingebaut. Finde es o.k. so. Habe aber eine Frage dazu: gab es Probleme mit dem Eintragen, wegen des Bodenkamins, des Selbsteinbaus u.s.w.? Hast du einen Fensterschalter eingesetzt? Meine Heizung habe ich gebraucht gekauft. Sie funktioniert gut, nur der Lüfter ist relativ laut. Fällt dir dazu etwas ein? Zu dem CSV409, habe auch eine AGM Batterie mit 120 kWh eingebaut, mit Solar, Mover u.sw. Welche Stellung sollte der Batteriewahlschalter haben? Blei/ Gel oder Blei/ Säure? Habe bei Schaudt und beim Batteriehersteller angefragt. Seltverständlich legt sich keiner fest, wie üblich. Du hast ja schon alles im Einsatz und Erfahrungen gesammelt.
Gut finde ich die blauen Eckverkl. für die Elektrik, wie hast du die befestigt? So gut, dass man es nicht erkennen kann.
Das"Bad" baue ich übrigens auch so um, weil das Waschbecken schon so labil und vergilbt war.
Gruß Manfred
|
|
05.01.2015, 17:00 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo Manfred,
gerne beantworte ich Deine Fragen.
Die Gasabnahme incl. der Eintragung habe ich irgendwo beschrieben. Das Hauptproblem bestand darin, einen Prüfer zu finden der mir nichts Neues andrehen wollte. Fündig wurde ich beim TÜV Nord.
Ein Fensterschalter ist nicht erforderlich.
Empfehlenswert ist, vorher mit dem Prüfer zu sprechen und (falls die Heizung schon eingebaut ist) Fotos vom Typenschild zu machen und mitzubringen.
Laute Gebläseräder kenne ich von der alten Heizung, hier waren Blätter und "Untiere" versammelt. Ausblasen und absaugen schafften Abhilfe. Bei meiner Ölheizung im Haus machte das Gebläserad Quietschgeräusche, ein Sprühstoß WD40 aufs Lager stellte es ruhig. Vielleicht gibt es sich auch von selbst, wenn die Heizung lange genug herumgelegen hat, muss sie einfach mal eine Weile laufen.
Einklagbare Antworten zur Stellung des Batteriewahlschalters wist Du wohl von Niemanden bekommen.
Bei AGM-Batterien ist der Elektrolyt in Vlies gebunden. Sie gelten als extrem zyklenfest und ähneln darin Gel-Akkus. Wie bei diesen ist die Ladeerhaltungsspannung (13,8 V) höher als bei Blei-Säure-Batterien mit flüssigem Elektrolyt. Daher eignet sich für AGM-Speicher die Ladekennlinie für Gel-Batterien besser.
Es gibt jedoch keine einheitliche Empfehlung.
Welche Kennlinie tatsächlich die richtige ist, kann nur der Batteriehersteller definitiv sagen.
In meinem Fall verwende ich problemlos die Einstellung Gel-Batterie.
Zu den Eckverkleidungen habe ich schon einmal etwas geschrieben, aber nicht in diesem Forum. Ich habe es noch als Word Dokument und füge es einfach mal ein.
2 Eckabdeckungen für Schalter & Steckdosen im Sport & Fun.
1. Die ABS Kaminverkleidung demontieren.
2. Die Oberflächen mit Paketband abkleben damit sie nicht verkratzen.
3. Auf der Tischkreissäge 2 grade, ca. 150mm breite Streifen absägen.
4. Die Streifen auf die benötigte Länge sägen.
5. 4 Stck. Kanthölzer, in meinem Fall 35 x 35mm auf Länge sägen und sauber beschneiden.
6. Die ABS Platte auf der Rückseite mit 120er Schleifpapier anrauen.
7. Jeweils nur 1 Kantholz mit 1 Komponenten PU- Kleber auf die Platte kleben und mit Zwingen fixieren. In Ruhe aushärten lassen.
8. Nach dem Aushärten der Verleimung, auf der Tischkreissäge das Kantholz bündig zur ABS Platte im Winkel von 45° abschneiden.
9. Schritt 7 & 8 mit dem 2. Kantholz wiederholen.
10. Die Positionen der Schalter und Steckdosen, in meinem Fall aus dem Berker Programm, festlegen und mit 50mm Lochsäge aussägen. Die Installation mit Zwei- oder Dreifachrahmen war sehr schwierig, ich habe deshalb die Teile einzeln mit 15mm Abstand gesetzt.
11. Um die Kanthölzer mit Wand bzw. Schrank verschrauben zu können, oben, in der Mitte und unten Bohrer schräg durch die Montagelöcher führen, durch die Kanthölzer bohren und ansenken
12. Bevor die Abdeckung montiert wird einen kleinen Kabelkanal für die 230V Leitung verlegen. Antennenkabel und 12V Leitungen baumeln frei.
13. Paketband entfernen, scharfe Kanten brechen und Abdeckungen montieren.
14. Schalter und Steckdosen incl. Einbautopf einsetzen und mit der ABS Platte verschrauben.
Aus den verbleibenden ABS Stücken Dreiecke gesägt, Kanten abgerundet und als Dekoration auf die neuen Klappen und Türen gesetzt.
Die Reststücke der ABS Platte habe ich gehortet. Man kann Späne abschneiden und in Aceton auflösen. Mit dieser Paste lassen sich angeblich Löcher und ausgerissene Befestigungsnocken in den blauen Außenverkleidungen zu spachteln. Das habe ich noch nicht gemacht, werde es im Sommer aber mal probieren.
So, nun mach mal, evtl. weitere Fragen beantworte ich Dir gerne.
Gruß
|
|
06.01.2015, 10:50 |
|
mafo
Einsteiger
 
Dabei seit: November 2010
Mitgliedsnr.: 1166
Beiträge: 13
|
|
Hallo Hartmut,
vielen Dank für die Infos.
Gruß Manfred
|
|
07.01.2015, 10:16 |
|
mafo
Einsteiger
 
Dabei seit: November 2010
Mitgliedsnr.: 1166
Beiträge: 13
|
|
|
15.03.2015, 10:46 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo mafo,
der Kühlschrank hat lediglich den Versorgungsanschluß und wird nur an der Versorgungsklemme angeschlossen. Schlussendlich via CSV an Pin 10 & 11.
So einen modernen Kram wie Kühlschranksteuerung haben wir nicht, die Klemme bleibt frei.
Gruß
|
|
15.03.2015, 10:58 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Loch in der Gasklappe, ein Reparaturbericht. |  |
Hallo zusammen.
Da hat mir doch einer mit dem Bordwandverschluss seines Anhängers ein Loch in die Gasklappe gedrückt.
Es tat ihm furchtbar leid und er versprach Abhilfe. Wir nahmen den Schaden auf und ich wollte mich nach Ersatz, bzw. den Reparaturkosten erkundigen. Eine Recherche im Netz ergab, dass eine gebrauchte Klappe nicht auf dem Markt war. Die Nachfrage bei Knaus nach dem nächstgelegenen Händler mit Fachwerkstatt wurde innerhalb von Minuten beantwortet. Die E-Mail Anfrage bei der Fa. Delgado Freizeit in Wuppertal nach einer Ersatzklappe incl. Einbaukosten, bzw. nach den Kosten der Reparatur, wenn eine Klappe nicht mehr verfügbar ist wurde innerhalb einer Stunde beantwortet:
Die Serviceklappe ist noch lieferbar und liegt bei 549,90€ inkl. MwSt. und Frachtkosten. Montage je nach Aufwand, aber mindestens eine Stunde a 90,44€ inkl. MwSt.
Das war ja eine Hausnummer. Dafür repariere ich selber.
Ich informierte den Verursacher und bat ihn, dass er seine Versicherung veranlassen möge, den Schaden nach dem Angebot der Fa. Delgado abzurechnen. Ein Umsatz wurde nicht getätigt, also kein Mehrwert generiert und ich erhielt innerhalb von einer Woche 538,10€.
Dann erst ging es ran an die Reparatur. Die Klappe ausgebaut, hervorstehende Blechteile zurückgeschlagen, mit Krepp die Fläche begrenzt, entfettet und angeschliffen. Das Loch mit Füllspachtel gefüllt, plan geschliffen und mit Ziehspachtel nachgearbeitet, gefüllert, nass geschliffen, grundiert und in RAL 9010 lackiert.
Frisches RAL 9010 sieht anders aus als 16 Jahre altes. Ich hatte es mir schon gedacht und einen kleinen passenden Kiemenlüfter bestellt. Der sitzt nun zur Zierde auf der Klappe und verdeckt das neue Weiß.
Gruß
die Macke
Spachteln, Schleifen, Füllern, Schleifen........
Lackieren
und fein machen
|
|
22.03.2016, 15:37 |
|
Hägar
Administrator
     

Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
|
|
Hi,
die Lüftungskieme sieht aus, wie wenn sie da schon immer hingehörte
vor der Reparatur. Aber ohne der Kieme wäre ich mir nicht sicher, ob das wirklich auf Dauer dicht wäre 
__________________ Grüße aus dem Südosten
|
|
23.03.2016, 16:30 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo Hagen,
jetzt ist es auf jeden Fall dicht.
Sonst ist Dir nichts aufgefallen?
Ich habe endlich begriffen, wie die Bilder aus der Gallery dem Beitrag zugeordnet werden
Gruß
|
|
23.03.2016, 17:21 |
|
Hägar
Administrator
     

Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
|
|
|
27.03.2016, 10:17 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Installation einer Gassteckdose als Prüfanschluss. |  |
Hallo zusammen,
ab jetzt sofort mit den Fotos
Installation einer Gassteckdose auch als Prüfanschluss.
Nach dem Austausch der Gasregler (Bericht siehe: http://www.tango-forum.info/wbboard/thre...350694ba&page=4 & http://www.tango-forum.info/wbboard/thre...oardid=9&page=5 ) und dem Zirkus mit der Neuabnahme u. A. wegen des Prüfanschlusses, bekam ich den Tipp, einfach ein weiteres Schnellschlussventil und ein T-Stück zu setzen.
Verbunden mit einer abschließbaren Gassteckdose von MPK ist nun auch ein Prüfanschluss vorhanden.
Also zunächst sämtliche Rohrverbindungen im Gaskasten entfernt. Das neue Schnellschlussventil auf einen Distanzklotz gesetzt und mit dem Regler verschraubt. T-Stück auf die „alte Weiterleitung“ gesetzt. Verbindungsrohr zum T-Stück angepasst und verschraubt.
Loch für die Gassteckdose gesägt. Rechts und links des Ausschnitts das Styropor am Blech in 10mm Breite und 15mm Tiefe mit Messer und 10mm Schraubendreher entfernt und jeweils ein 10mm dickes, 15mm breites und 115mm hohes Stück Siebdruckplatte eingesetzt. Dann die Dose mit einer Butylraupe versehen und mit Blech und Holzleiste verschraubt. Den Durchbruch zum Gaskasten festgelegt, mit einem 20mm Forstnerbohrer durchgebohrt, die Schottverschraubung gesetzt und im Gaskasten die Verbindung zum T-Stück angepasst und verschraubt. Nun den Distanzklotz und den Regler spannungsfrei angeschraubt. Die Verbindung Gassteckdose zur Schottverschraubung angepasst und verschraubt.
Test
„Neues Schnellschlussventil“ schließen, Pumpe an Schlauch mit Kupplungsnippel, einstecken, Gashahn in der Kupplung öffnen, Druck aufbauen und warten.
Nach einer Zigarillolänge kein Druckverlust, also dicht.
Heizung, Kühlschrank, Kocher und Grill werkeln korrekt.
Ich bin zufrieden.
Gruß
Schnellschlussventil auf Distanzklotz
neues T-Stück
vom T-Stück zur Schottverschraubung
Schottverschraubung - Gassteckdose
Steckdose offen
Steckdose verschlossen
|
|
28.03.2016, 15:36 |
|
Michel Loenneberg
Grünschnabel

Dabei seit: September 2016
Mitgliedsnr.: 1843
Beiträge: 8
|
|
Moin zusammen,
bin ein Newbie, heiße Michael, 52J. alt komme aus Niedersachsen und fahre seit 35 Jahren Motorrad. Ich werde am Sonntag einen S+F Bj.2002 mit 1300kg besichtigen!
Habt Ihr Tipps für mich auf welche Schwachstellen ich bei dem Modell achten sollte?
Übrigens, toller Umbaubericht von Transalp und Respekt
wer es selbst macht, bin zwar auch sehr geschickt bei diversen Gewerken aber bei der Elektrik hört es bei mir auf...
Gruss
Michel
|
|
14.09.2016, 10:20 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo Michel,
Schwachpunkte können, wie bei jedem anderen Wohnwagen, die Kupplung, Stossdämpfer und Auflaufeinrichtung sein. Eine zügige Vollbremsung aus ca. 20km/h sollte man machen. Bumst es hinten, müssen wohl die Bremsbacken nachgestellt oder erneuert werden. Auch würde ich mir den Bereich am Unterboden ansehen, die von den Stützen belastet werden. Manche Zeitgenossen benutzen die Stützen als Wagenheber, da kann es schon mal splittern.
Bis auf das bescheidene Netzgerät, aber das ist ein anderes Thema, sind mir spezielle Macken am S&F nicht bekannt.
Gruß
|
|
15.09.2016, 09:38 |
|
Michel Loenneberg
Grünschnabel

Dabei seit: September 2016
Mitgliedsnr.: 1843
Beiträge: 8
|
|
Moin...
danke für die schnelle Rückmeldung, ich werde dann von der Besichtigung berichten...
Gruss
Michel
|
|
15.09.2016, 10:21 |
|
Michel Loenneberg
Grünschnabel

Dabei seit: September 2016
Mitgliedsnr.: 1843
Beiträge: 8
|
|
Moin zusammen,
so hier der angekündigte Bericht!
Nach 480km in Richtung Holland habe ich den S&F in einem trockenen nicht muffigen allerdings traurigen Zustand angetroffen, aber man darf ja nicht vergessen das der Caravan 14 Jahre auf dem Buckel hat und warscheinlich schon mehrere Vorbesitzer gesehen hat!
Der Hagelschaden war mir bereits bekannt, es gab aber dann aber noch weitere Mängel die der Oranje Händler nicht angegeben hatte, wie z.b Möbelbeschädigungen durch Motorrad Transport, die Wanne der Nass Zelle hatte im Bereich der Innenwände und Tür keinen sauberen wasserdichten Anschluss und es wurde sehr laienhaft mit Silikon nachgebessert. Ursache ist aber eigentlich die lose Seitenwand zum Küchenblock. Der C hat hinten und seitlich 2 Markisen die offensichtlich selten oder garnicht gereinigt wurden. Aber da ich eine Schwäche für ungepflegte Schönheiten habe, wurde nach erfolgreicher Nacherhandlung der Kaufvertrag gemacht und es ging zurück nach in seine Heimat nach Deutschland, dort war er von 2002 bis 2006 schon mal zugelassen!
Vom Verbrauch meines Audi A5 war ich überhaupt nicht begeistert, dieser genehmigt sich bei 100kmh 14,5 im Durchschnitt, also locker 5 Liter über dem sonstigen Verbrauch(wie kann ich hier eigentlich Smiliys einfügen?) was brauch ich denn dann mit Bike (270kg) und gepackten Wagen?
Jetzt habe ich Fragen über Fragen, die Bedienungsanleitung fehlt leider auch , habe schon an Knaus geschrieben weil ich keinen Download Bereich gefunden habe.
Fragen:
1. ist es normal wenn man die Blende der Heizung entfernt das Erdreich durch kleine Öffnungen im Wagen Boden sehen kann und ist die Heizung nur über Gas zu betreiben?
2. Frischwasserbehälter seitlich links im Gaskasten hat nur 15l Volumen, kann man da aufrüsten?
So das soll es erstmal gewesen sein...bis dann...ich grübel schon wie ich den Innenraum umgestalte, dieses Blau geht ja garnicht mehr!
Gruss
Michel
|
|
19.09.2016, 12:39 |
|
Hägar
Administrator
     

Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
|
|
Hallo Michel & Transalp,
würde gerne die zwei Themen von einander trennen.
Was meint Ihr?
Smilies siehst du, wenn du einen Beitrag schreibst rechts. Einfach auf den Smilie klicken und schon ist er drinnen.
__________________ Grüße aus dem Südosten
|
|
21.09.2016, 07:05 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo Hägar,
trennen wäre gut.
Gruß
|
|
21.09.2016, 09:18 |
|
|