Autor |
|
Hägar
Administrator
     

Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
|
|
Oder Die verwendest andere LED Lampen.
Schade dass es zum TT nicht klappt, hätten gut darüber diskutieren können, da ich dieses Problem mit meinen LED Lampen nicht habe.
__________________ Grüße aus dem Südosten
|
|
01.02.2012, 10:13 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo Hagen,
ja, ja, Pfingsten konnten wir schon im letztenJahr nicht kommen und in diesem Jahr auch nicht. Schade .
Andere Lampen wären sicherlich gut, aber das Problem liegt dann an den Leuchten!
Ich habe die kleinen, starr nach unten strahlenden 10W Einbaustrahler durch dreh- und schwenkbare Kugelstrahler ausgetauscht. Die Einbauöffnung auf 110mmØ vergrössert. Hier kann ich nur noch die 52mmØ Reflektorlampen befestigen. Die Fassung könnte ich variieren (GU 5,3; GU 10; G 4; B15d; BA15), aber es muss die 52mm Reflektorlampe sein, die noch nicht gefunden habe.
Gruß
Hartmut
|
|
01.02.2012, 17:03 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo zusammen,
es ist erreicht, ich habe LED-Lampen für meine Leuchten, die nicht stören .
Es hat zwar lange gedauert bis ich begriffen habe, daß jede Power-LED (egal, ob von Philips oder no Name aus Hong Kong) mit einer Elektronik ausgestattet ist, die in einem Abstand von weniger als einem Meter zur Antenne, den UKW Empfang empfindlich stört .
SMD-LED machen keine Probleme!
Diese Lampen haben zwar einen Abstrahlwinkel von 120°, 40° wären mir lieber gewesen, aber man kann nicht Alles haben.
Anzahl der LED: 60 x Typ 3528 SMD LED
Sockel: MR16 = Fassung GY 5,3,
Spannung: 12V
Leistung: ca. 4W
Lichtstrom: 280lm – 300lm = entspricht etwa einer 20W Halogen-Reflektorlampe
Lichtfarbe: warmweiß = Farbtemperatur: 3200K – 3500K
Höhe: 47mm, Durchmesser: 50mm
Mittlere Lebensdauer: 50.000h.
Gruß
Foto ist in der Gallery
Das sind die Störer (Power LED)
Und das sind die Guten (SMD - LED)
|
|
17.02.2012, 16:55 |
|
handyman
Hobby-Tangoianer
    
Dabei seit: Mai 2008
Mitgliedsnr.: 772
Beiträge: 80
|
|
Hallo,
ich denke, das hängt nicht unbedingt nur mit der Bauart zusammen. Zumindest habe ich auch SMD Leuchten, die den Radioempfang stören können. Der Abstand zwischen den Leuchten und der Radioantenne beträgt bei mir ca. 2-3 m. Alle LED-Leuchten müssen irgendwelche elektronische Schaltungen haben, die im ungünstigen Fall HF-Störungen verursachen.
Vielleicht hilft es, wenn man nicht unbedingt die billigste Chinaware nimmt. Aber eine Garantie kann das auch nicht sein.
Grüsse
|
|
17.02.2012, 17:39 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo Handyman,
ich laboriere nun seit einem halben Jahr mit LED Lampen unterschiedlichster Bauart und Wattagen.
Jede Power-LED hat gestört, nicht nur bei mir, siehe auch Hägars Link zur DARC-Seite.
Jedoch keine SMD-LED, egal ob mit den Typen 2050 oder 3528 bestückt.
Überraschend war für mich, dass sich die Power-LED alle gleich verhielten, egal ob sie 4,00€ oder 14,00€ kosteten. Lampenlichtstrom, Lichtfarbe und Verteilung waren nahezu identisch, ob die Lebensdauer gleich ist, wird sich in (hoffentlich) ferner Zukunft zeigen .
Gruß
|
|
17.02.2012, 18:41 |
|
motoclub
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: September 2011
Mitgliedsnr.: 1272
Herkunft: Raum Bonn
Beiträge: 359
Tango EZ: Juli 2002
|
|
Zitat: Original von handyman
Hallo,
ich denke, das hängt nicht unbedingt nur mit der Bauart zusammen. Zumindest habe ich auch SMD Leuchten, die den Radioempfang stören können. Der Abstand zwischen den Leuchten und der Radioantenne beträgt bei mir ca. 2-3 m. Alle LED-Leuchten müssen irgendwelche elektronische Schaltungen haben, die im ungünstigen Fall HF-Störungen verursachen.
Vielleicht hilft es, wenn man nicht unbedingt die billigste Chinaware nimmt. Aber eine Garantie kann das auch nicht sein.
Grüsse
Ich habe auch auf LED umgerüstet (alles SMD von Ikea und Fritz Berger). Die stören leicht im Radio, aber das Licht und der geringe Stromverbrauch sind gute Argumente.
Aus China kommen die alle - auch iPhone Nokia Handies...
__________________ Grüße, Thomas -Motodidakt-
|
|
02.03.2012, 15:54 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo motoclub,
also bei mir stört garnichts mehr. Die nächste Lampe ist ca 30cm vom Radio und dem Antennenkabel entfernt. Vielleicht liegt es daran, dass ich im laufe der Zeit sämtliche Kabel mit Alufolie abgeschirmt habe .
Gruß
|
|
02.03.2012, 16:08 |
|
motoclub
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: September 2011
Mitgliedsnr.: 1272
Herkunft: Raum Bonn
Beiträge: 359
Tango EZ: Juli 2002
|
|
Ich habe im ersten Leben Fernsehfritze gelernt - das mit der Alufolie halte ich für unwahrscheinlich. Ich höre einfach ab sofort vom iPod oder USB Stick 
__________________ Grüße, Thomas -Motodidakt-
|
|
02.03.2012, 20:32 |
|
motoclub
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: September 2011
Mitgliedsnr.: 1272
Herkunft: Raum Bonn
Beiträge: 359
Tango EZ: Juli 2002
|
|
Hier meine Lichtumbauten:
Seitenfenster / Sitzecke
http://www.tango-forum.info/4images/deta...124&mode=search
Küche
http://www.tango-forum.info/4images/deta...125&mode=search
Kleiderschrank
http://www.tango-forum.info/4images/deta...126&mode=search
Umbau mit Leisten:
für die Seitenfenster muss der Stecker an der ersten Leiste und die letzte Leiste um jeweils ca 1cm gekürzt werden. Clipse anschrauben, Leisten reindrücken. Kabel in den Zwischenboden durchgezogen geht einfach, ohne bohren: einfach den Plastikclip der Bodenverschraubung abnehmen, da ist ein kleiner Schlitz, da kann das Kabel durchgezogen werden.
Im Zwischenboden habe ich das Kabel (Netzteil und Schalter abknipsen) einfach per Lüsterklemme angeschlossen (Polarität durch ausprobieren festgestellt). In der Halogenlampe habe ich die Glühbirne ausgebaut und durch die Berger 'Birne' ersetzt. Die Berger Birne ist keine tolle Lösung (etwas wackelig, schaut sehr nach 'Bastellösung' aus), aber es geht. Aus einem Untersetzerset habe ich eine matte, runde 'Linse' ausgeschnitten und in die Fassung eingeklickt. Dann alles zusammenstecken - fertig.
Im Kleiderschrank einfach die 4 Lampen links ankleben, Kabel unten an die Verteilerleiste im Kasten anklemmen (da ist noch ein +/- Paar frei) . Ideal ist ein 'Klappenschalter' der automatisch das Licht anschaltet, sobald die Klappe geöffnet wird.
Ich find den Umbau klasse - das Licht schaut gut aus, und im autark-Betrieb geht der Stromverbrauch DEUTLICH runter - immer gut.
__________________ Grüße, Thomas -Motodidakt-
|
|
04.03.2012, 16:26 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
|
04.03.2012, 18:07 |
|
Hägar
Administrator
     

Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
|
|
Hallo,
ein verschieben einzelner >Beiträge ist mit dieser Forensoftware nicht möglich.
@Motoclub: kopiere Bitte den Text und die Links und sezte es in einen entsprechenden Threat. Danke.
Schöne Grüße aus dem Skiurlaub, mit Sonnenbrand im Gesicht 
__________________ Grüße aus dem Südosten
|
|
05.03.2012, 09:19 |
|
motoclub
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: September 2011
Mitgliedsnr.: 1272
Herkunft: Raum Bonn
Beiträge: 359
Tango EZ: Juli 2002
|
|
Sorry - done.
Grüße aus dem verregneten 7Gebirge, mit Schwimmhäuten zwischen den Fingern 
__________________ Grüße, Thomas -Motodidakt-
|
|
05.03.2012, 10:25 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo zusammen,
Gasprüfung Multimatic, endlich geschafft!
Es fing ganz harmlos an. Anfrage beim Händler, wann denn die Prüfung möglich sei.
Gegenfrage: Was soll geprüft werden?
Im gelben Prüfbuch war eingetragen, dass der Wohnwagen mit 2 Stück 11kg Flaschen ausgerüstet sein dürfe. War Quatsch, in den S&F passen max. 5kg, bzw. 6kg Aluflaschen. Die Heizung (Truma 3002) habe ich durch eine Trumatic 2400E ersetzt und die Triomatic durch eine Multimatic mit 2 Schläuchen incl. Schlauchbruchsicherung.
Der Händler: Multimatic kenne ich nicht, gibt es einen Prüfanschluss und eine CE-Nummer?
Ich: CE-Nummer ja, Prüfanschluss nein.
Antwort: Oh, oh, oh! Das wird teuer! (Jedes Oh kostet ca. 20,- Euro) Da nehmen sie doch besser einen neuen Truma-Regler. Allein die Abnahme wird ca. 80,- bis 100,- Euro kosten. Das würde eine komplette Neu-Abnahme incl. eines neuen Prüfbuches.
Die Anfrage beim 2. Spezialisten war ähnlich, das könne man nicht so einfach machen, ein spezieller Gasfachmann müsse hinzugezogen werden. Die Kosten sollten bei etwa 80,- Euro liegen.
Nach ein paar Wochen, ich hatte mich abgeregt, neue Anfrage beim TÜV.
Endlich ein Gegenüber, der mir nichts Neues verkaufen wollte.
Die gleichen Fragen, die gleichen Antworten.
Kein Prüfanschluss? Ja dann müssen wir die Anlage genauso wie eine Einflaschen-Anlage prüfen, aber bei der Truma Triomatic war es genau so.
Kein Problem! Die Verbindung vom Regler zur Leitung lösen und abdrücken. Sichtkontrolle der Leitungen, Funktionskontrolle von Heizung, Kocher und Kühlschrank und natürlich die neue Heizung und Regler eintragen.
Gesagt, getan und nach ca. einer halben Stunde war die Wiederholungs-Prüfung ohne Mängel für 34,95 € dokumentiert und erledigt.
Gruß
|
|
25.03.2012, 12:08 |
|
Dorti11
Tango-Fürst
   

Dabei seit: Juli 2006
Mitgliedsnr.: 468
Herkunft: nähe Dortmund
Beiträge: 555
Tango EZ: keinen mehr
|
|
Was ist jetzt der Vorteil einer Multimatic gegenüber Duo-, Trio- oder Sonstwiematic ?
Und warum hast Du nicht einfach einen Prüfanschluss dazwischen gebaut ?
__________________ [SIZE=1]Ab jetzt unterwegs mit Eriba Nova 580 SL und voller Rentnerausstattung[/SIZE]
|
|
25.03.2012, 16:28 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo Dorti11,
siehe Beitrag Nr.2 auf der Seite 4 .
Prüfanschluss kommt evtl. noch. Der Tipp vom TüV-Prüfer: Nach dem Regler ein Absperrventil setzen, dann ein T-Stück. Gradeaus geht es in die Gasleitung, der Abzweig mit einem weiteren Absperrventil und einer Gassteckdose versehen. Fertig ist der Prüfanschluss .
Gruß
|
|
25.03.2012, 19:40 |
|
Dorti11
Tango-Fürst
   

Dabei seit: Juli 2006
Mitgliedsnr.: 468
Herkunft: nähe Dortmund
Beiträge: 555
Tango EZ: keinen mehr
|
|
Warum so aufwendig...gibt fertige Prüfanschlüsse die Du einfach dazwischen setzen kannst.
__________________ [SIZE=1]Ab jetzt unterwegs mit Eriba Nova 580 SL und voller Rentnerausstattung[/SIZE]
|
|
26.03.2012, 17:22 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Wenn schon etwas dazwischen gefummelt wird, dann will ich es auch nutzen. Z.B. einen Gasgrill anschließen.
Gruß
|
|
27.03.2012, 09:01 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Zusätzliche Ablage in der Küche |  |
Hallo zusammen,
unsere Ablagefläche in der Küche ist ja recht klein. Nachdem wir mittlerweile auch noch autark sind und keinen Strom mehr kaufen, müssen wir unser Kaffeewasser mit dem Gasherd erhitzen. Die Gasherd-Ablage war also nicht mehr zu benutzen. Nun wurde es zu eng .
Eine zusätzliche Ablage musste her !
2 Schienen a 500mm rechts und links mit der Pappwand verschraubt. Damit es nicht ausreißt, die Schrauben in 5mm Fischer UX-Dübel gesetzt, die sich hinter der Pappe „verzwirbeln“.
In die 350mm langen Tragarme jezwei 6mm Löcher gebohrt (hinteren Löcher soweit nach vorne setzen, dass die Rollos noch bedient werden können) und zwei 8mm VA-Rohre mit M6 Gewindestangen, Hutmuttern und jeweils einem Tropfen Schraubensicherung da zwischen geklemmt. Dieses Gebilde ist in sich so steif und stabil, dass man es problemlos auf den Wandschienen versetzen kann.
Nun 2 Ablagebleche, 1mm VA-Lochblech mit 5mm Löchern mit einer 1mm VA-Trennscheibe mit der Flex aus einer Platte geschnitten. Die Schnittflächen entgratet und abgerundet. Bis jetzt konnte ich alles in der Garage machen, doch die Bleche präzise abkanten, das ging nicht
Ich durfte die Kantbank meines Klempners benutzen .
Damit die verschiebbaren Bleche nicht versehentlich durch darunterstoßen oder während der Fahrt von den Tragrohren hüpfen, zog ich in jedes Blech eine Poppniete 5x16 ein. Allerdings nur so fest, dass sie sich gerade mal festsetzt. Den Dorn konnte man dann einfach nach hinten herausziehen.
Fertig war die hitzebeständige und verstellbare Ablage.
Bilder sind in der Gallery.
Gruß
Küchenablage
Details-Küchenablage
|
|
15.07.2012, 18:11 |
|
Hägar
Administrator
     

Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
|
|
Warst wieder fleißig
Ne kurze Frage: wäre es auch höher gegangen, sodass bei Abdeckungen jederzeit auf und zu gehen?
__________________ Grüße aus dem Südosten
|
|
15.07.2012, 18:30 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo Hagen,
in der obersten Stellung kann man beide Abdeckungen öffnen und festsetzen, die Bleche noch unter der Leuchte verschieben und den Lichtschalter bedienen. Will man die Steckdosen nutzen, müssen die Bleche etwas nach links oder rechts verschoben werden.
Es passt , das Ausmessen war allerdings umständlich.
Gruß
|
|
15.07.2012, 18:43 |
|
|