Autor |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo zusammen,
mittlerweile habe ich wohl alles ausprobiert, das Rauschen abzustellen.
Es liegt an den unzureichend entstörten Lampen. Die Störungen kommen über die Antenne.
Ich werde die Lampen gelegentlich gegen vernünftig entstörte LED-Leuchtmittel austauschen und berichten.
Gruß
|
|
30.04.2011, 10:51 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo zusammen,
nachdem ich die Gasprüfung seit 2 Jahren geschlabbert habe, war ich der Meinung, dass ich mal prüfen lassen sollte . Es gibt ja Platzbetreiber, die Wohnwagen ohne gültiges Prüfsiegel nicht willkommen heißen. Ich nehme an, dass sie ihre Gründe haben. Meine Truma Triomatic gab zwar keinen Grund zur Beanstandung, der Druck fiel auch 4 Stunden, nachdem ich die Flaschen geschlossen hatte, nicht ab. Heizung und Kocher taten das, wofür sie gebaut worden sind und der Kühlschrank zündete auf Anhieb.
Die Ernüchterung kam bei der Frage, wann ich denn zur Prüfung erscheinen dürfe. Auf mein Geständnis, eine Triomatic aus dem Jahr 1998 sei das Herzstück der Anlage, wurde mir freundlich erklärt: Gasregelanlagen verlieren ihre Zulassung 10 Jahre nach der Fertigung. Nicht das Einbaudatum, sondern das Fertigungsdatum ist entscheidend. Darum ist auf jedem Regler auch das Fertigungsdatum vermerkt. Eine Abnahme, vorausgesetzt alle übrigen Vorgaben werden eingehalten, ist nur mit Reglern möglich, die noch min. für 2 Jahre zugelassen sind.
Also, eine neue Anlage musste her. Eine 2-Flaschenanlage mit automatischer Umschaltung. Automatisch ist wichtig, denn Murphy hat recht. Die in Betrieb befindliche Flasche ist garantiert mitten in der Nacht bei strömenden Regen leer . Zumal ich nur zwei 5kg Flaschen unterbringen kann.
Was wird denn so angeboten?
Truma, sicherlich 1. Wahl für die Leute, die nicht auf den Kundendienst verzichten können.
Truma Triomatic : Angeblich gibt es keine abnahmefähigen Geräte mehr.
Truma Duomatic : Wird nicht mehr gebaut. In der Bucht werden 5 Jahre alte Teile für 60.-an den Mann gebracht. Nee, muss nicht sein.
Truma Comfort : Nur mit „Secu weiss der Kuckuk“ und 2 HD-Schläuchen mit Schlauchbruchsicherung. Wir nähern uns den 170.-
Truma Duo Control : Mit 2 HD-Schläuchen mit SBS sind wir schnell jenseits der 180.-
Comfort und Duo-Control Regler werden mit Hochdruck-Schläuchen an den Flaschen angeschlossen. Das ist wohl der Stand der Technik.
Genau so, wie beim Regler Multimatic (nicht von Truma) für 84.-zzgl. Porto incl. HD-Schläuchen.
Aber wenn schon keine Regler direkt an den Flaschen sind, dann hätte ich doch gerne Schläuche mit Schlauchbruchsicherungen!
Bei der Suche in diversen Foren wird dieser Regler durchweg positiv beurteilt. Der Kundendienst der Fa. Götz scheint auch keine Wünsche offen zu lassen.
Eine Anfrage an die Fa Götz löste mein Problem. E-Mails wurden innerhalb von Stunden beantwortet. Die letzte Mail innerhalb von 5 Minuten telefonisch kompetent beantwortet.
Zu einem Mehrpreis von 26.- lieferte Götz mir die Multimatic incl. 2 HD-Schläuchen mit SBS. 2% Skonto bei Vorkasse gab es obendrein. Und da mit 107.80 auch die Frankogrenze überschritten war, habe ich am 26.04 überwiesen und am 29. 04 kamen die Teile Portofrei bei mir an.
Der fachgerechte Umbau dauerte eine halbe Stunde, davon allein gute 10 Minuten auf der Suche nach einem 23er Maulschlüssel.
Der Gasprüfung steht nicht mehr im Weg.
|
|
30.04.2011, 11:04 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo zusammen,
ich wundere mich ein wenig über die gewaltigen Stromspeicher, die sich ein paar Leute zugelegt haben. Das geht bis zu 2 x 100Ah Akkus in Verbindung mit Solarpanelen.
Unser „Bremskeil“ hat ein 55Wp Solartec-Modul (Wirkungsgrad ~ 18%), Booster und eine 80Ah AGM Batterie. Dank des Batterie-Computers kann ich den Ladezustand des Akkus bestens kontrollieren.
Es wurde Zeit, autarkes Campen unter echten Bedingungen auszuprobieren.
Seit Januar war der Wohnwagen nicht am Netz, Ladezustand 80Ah vor der Abfahrt. Wir sind am 15. Mai ca. 400km nach Hamburg gefahren, ca. 15Min gemovert, Ladezustand 78Ah. Abends Tatort geschaut und noch fast 2 Std. gelesen, Ladezustand 65Ah. Der Montag war bedeckt, wenn es etwas heller wurde lud das Panel zwischen 0,2 und 4,1A, abends wieder ca. 2Std. gelesen. Montagabend war der Ladezustand 73Ah. Dienstag regnete es den ganzen Tag, abends ca. 3 Std. Licht und ¼ Std. Laptop-TV.
Mittwochmorgen hatte der Akku noch 67Ah. Das Wetter war gut, ab und an knallte sogar die Sonne, um 20:00 verfügten wir schon wieder über 76Ah, am Donnerstagmorgen nur noch über 74Ah, es regnete nicht mehr und mittags war der Akku voll.
Wenn der Kühlschrank auf Gas läuft und das Kaffeewasser mit Gas erhitzt wird, benötigen wir keinen Netzanschluss mehr. Licht, Heizungsgebläse, Radio und Laptop mit DVB-T Stick können tagelang laufen.
Gruß
Hartmut
|
|
29.05.2011, 21:56 |
|
Dorti11
Tango-Fürst
   

Dabei seit: Juli 2006
Mitgliedsnr.: 468
Herkunft: nähe Dortmund
Beiträge: 555
Tango EZ: keinen mehr
|
|
Zitat: Original von transalp
Unser „Bremskeil“ hat ein 55Wp Solartec-Modul (Wirkungsgrad ~ 18%), Booster und eine 80Ah AGM Batterie. Dank des Batterie-Computers kann ich den Ladezustand des Akkus bestens kontrollieren.
Ich habe jetzt noch nicht geschaut, ob Du Bilder davon in der Gallerie hast.
Mich würden Bilder und Anschlussdetails von Deinem Booster und Batterie Computer interessieren. Vor allem, wie der Mover daran angeschlossen ist.
Bisher habe ich gelesen, das man, wenn man die Daten über Verbrauch, Ladung, Kapazität usw. ablesen will, die Verbraucher über einen Shunt anschliessen muss. Geht das auch mit dem Mover ?
Als Solarregler wollte ich bisher den STECA PR 2020 Laderegler (20 Ampere) einsetzen. Ich bin mir allerdings über die Verkabelung (speziell Mover s.o.) nicht im klaren. Dummerweise hält der Hersteller es auch nicht für nötig, auf Anfragen zu reagieren.
Von daher würde mich der von Dir eingesetzte Computer schon sehr interessieren.
__________________ [SIZE=1]Ab jetzt unterwegs mit Eriba Nova 580 SL und voller Rentnerausstattung[/SIZE]
|
|
30.05.2011, 08:09 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
|
30.05.2011, 09:18 |
|
maddocmuc
Hobby-Tangoianer
    
Dabei seit: April 2011
Mitgliedsnr.: 1207
Beiträge: 78
Tango EZ: 1999
|
|
Zitat: Original von transalp
Dachdurchführung, Solarmodul, DVB-T und Autoradio Antenne.
Löcher im Dach sind immer ein Problem. Man kann sich noch so viel Mühe geben, wenn es eine undichte Stelle gibt, sieht man meistens nur wo das Wasser herauskommt, aber die Suche nach dem Leck ist mühsam.
Nun hat meine Radioantenne ihren Geist aufgegeben. Ich bin mir sicher, wenn ich das Teil austausche, werde ich sämtliche Dichtflächen mühsam säubern müssen. Wenn diese Antenne mal getauscht werden muss, habe ich wieder das gleiche Problem. Außerdem will ich eine DVB-T Antenne aufsetzen und evtl. später einmal ein Solarmodul, dessen Kabel muss auch in den WoWa.
Auf dem Markt werden Dachdurchführungen angeboten, lösen aber nicht die Probleme mit der Antennenmontage. Darüber zerbreche ich mir seit Monaten den Kopf.
Nun bin ich fündig geworden (man weis ja gar nicht, was so alles auf dem Markt angeboten wird).
Sogenannte Klemmdosen aus Aluminium-Druckguss (gibt es in diversen Größen) sind zwar schweineteuer, aber das Ei des Kolumbus! Schutzart IP67 (Druckwasser und Staubdicht).
Diese Dose wird in Sika gesetzt und mit dem Dach verschraubt (wegen des Massekontaktes). Kabeleinführung durch den Boden der Dose in den WoWa. Auf den abnehmbaren Deckel (mit Neoprendichtung) werden die Antennen in Knuddelkitt gesetzt und festgeschraubt. Vier M5 Schrauben setzen den Deckel fest.
Weitere Kabel können durch eine (oder mehrere) PG16 Quetschverschraubung, bzw. Thorsmann-Tüllen (ebenfalls IP 67) in die Dose eingeführt werden.
) Zukünftige Reparaturen oder Ergänzungen: Deckel ab, das Nötige schrauben, Deckel drauf, fertig.
Fotos sind in der Gallery.
Gruß
Transalp
Ich finde keine Photos von Transalp in der Gallery, mach ich was falsch?
__________________ Man muss den Leuten reinen Wein einschenken. Oder Gin. Gin geht auch.
|
|
05.07.2011, 10:15 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo,
Gallery Sonstige Bilder/Andere Wohnwagen/Knaus S&F.
Ist blöd, kann ich aber nicht mehr ändern und die Bilder den Beiträgen hinzufügen . Und so etwas Hägar zuzumuten wäre wohl vermessen.
Aber so findest Du sie auch.
Gruß
|
|
05.07.2011, 10:27 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo,
ich komme noch mal auf die 3W Power Led zurück. Alle Bemühungen, den Leuchtmitteln das Stören abzugewöhnen, waren vergeblich .
Also habe ich in den Beutel gegriffen und 2 Philips 4W Power-Led "MyVision" erstanden.
Sie kommen, genau wie die Preiwerten, aus China! Sie stören auch genau so! Egal, ob sie am 230V Netz mit Trafo, oder am 12V Akku hängen. Kommt man mit der Antenne eines Kofferradios näher als 40cm an die Leuchten, brummt es.
Die Anfragen an Philips, ob, wie und womit man diese Leuchtmittel entstören kann wurden bisher nicht grade sachkundig beantwortet.
Original Aussage: Diese Glühbirnen mit 12V Trafo sind nur für im Haus benutzung ausgelegt, kann icht für Automotiv verwendet werden..
Nach erneuter Nachfrage bin ich mal gespannt, ob ich eine vernünftige Antwort bekomme .
Gruß
|
|
30.08.2011, 17:58 |
|
euroliner
Hobby-Tangoianer
    

Dabei seit: Juli 2011
Mitgliedsnr.: 1246
Herkunft: Gießen/Hessen
Beiträge: 95
|
|
Hmja, an der Antwort wäre ich auch interessiert. Eine Umrüstung der Leuchtmittel steht mir noch bevor und da ich auch ein Radio einbauen will, wär das Stören schon blöd.
__________________ cu Uwe
Wer Enduros putzt der reißt auch Seiten aus der Bibel.
|
|
31.08.2011, 07:56 |
|
Hägar
Administrator
     

Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
|
|
Hi Transalp,
da in diesen LED's immer sogenannte Schaltregler-Stepdown-getaktete Spannungsregler zum Einsatz kommen, um die Spannung zu reduzieren, wirst du immer Störungen haben. Denn ein wirksame Entstörung kann nur mit finanziellen Aufwand und einer Vergrößerung des Gehäuse gemacht werden.
Der einzige Ausweg bleibt dann nur, LED Lampen selber zu bauen und mit einem Linearregeler (der arbeitet ohne jegliche Schaltfrequenzen) die Spannung der LED's zu begrenzen.
Ich werde morgen mal in meinen Tango gehen und meine LED's vermessen mal sehen was die so machen.
Achja, ich habe diese da:
Meine LED's im Wohnraum des Tango
und in der Lampe über dem Tisch habe ich zwei dieser LED's verbaut
LED's in der Deckenlampe

__________________ Grüße aus dem Südosten
|
|
31.08.2011, 08:15 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo,
@euroliner,
wenn Power-Led und Radio, bzw. Antennenleitung mehr als 1,5m voneinander entfernt sind, dann kann man sie einsetzen. Sie stören nicht mehr. Mein Test mit einem Kofferradio ergab sogar einen Abstand von nur 40cm. Das würde ich aber vor der festen Installation erst einmal mit "fliegender" Verdrahtung ausprobieren .
@Hägar,
die von Dir eingesetzten LED sind mir zu "ungemütlich", die Lichtfarben jenseits von 6.000K sind mir zu "kalt". Am angenehmsten empfinde ich ca. 2.700K.
Da ich weder die Plazierung der Leuchten, noch des Radios verändern will, werde ich die Antwort von Philips abwarten. Evtl. bleibt mir dann nur noch ein Eigenbau, aber da werde ich mich dann wohl erst einmal klug machen müssen .
Ich werde weiter berichten.
Gruß Hartmut
|
|
31.08.2011, 09:43 |
|
Hägar
Administrator
     

Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
|
|
Hi Hartmut,
diese gibt es auch in Warmweiß
Wenn Du etwas selber basteln willst, dann kann ich Dir dabei schon helfen 
__________________ Grüße aus dem Südosten
|
|
31.08.2011, 10:55 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
|
31.08.2011, 11:19 |
|
BayernTango
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Oktober 2010
Mitgliedsnr.: 1151
Herkunft: München
Beiträge: 176
Tango EZ: 2002 - 439
|
|
@ Hartmut
Vielleicht ist das HIER die Lösung?
Hab einen dieser Streifen (allerdings weiß - ist heller) im Kleiderschrank verbaut (1 x rundrum mit Mikroschalter). Gibt extrem gutes Licht ab. Die Strips sind beliebig kürzbar (abschneiden und neu verbinden mit 12 V), ultradünn und auf einem Klebestreifen. Der Preis ist angesichts der vielen "Lämpchen" mehr als OK. Einfach genial.
Auf meinem Reststrip ist die Einheit ca. 5 cm lang und hat drei Lämpchen. Also mehrere parallele Einheiten machen auch gut Licht. Ist halt etwas zum experimentieren.
Der Verbrauch ist, glaub ich, aber etwas höher.
Ob diese Dinger brummen weiß ich aber nicht, da ich kein Radio im Tango hab, nur MP3s.
Ich hoffe es hilft Dir das weiter.
hand
Jürgen
|
|
06.09.2011, 08:24 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
|
06.09.2011, 09:51 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
|
27.09.2011, 08:27 |
|
Hägar
Administrator
     

Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
|
|
Hallo Alfred,
ich habe auf der DARC (Deutscher Amateur Radio Club) einen kleinen Artikel und links zu Youtube gefunden, die genau Dein Problem mit den LED Lampen beschreibt.
Link zur DARC Seite
__________________ Grüße aus dem Südosten
|
|
10.01.2012, 10:55 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
Hallo Hagen,
danke für den Hinweis, ich habe das ein wenig verschlampt .
Jetzt allerdings ist die Bundesnetzagentur informiert.
Mal sehen, was passiert
Gruß
Hartmut
|
|
10.01.2012, 11:30 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
|
29.01.2012, 09:42 |
|
transalp
Chef-Tangoianer
  
Dabei seit: Mai 2007
Mitgliedsnr.: 605
Herkunft: Sauerland
Beiträge: 296
Themen-Starter |
|
|
31.01.2012, 20:02 |
|
|