Autor |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Nachdem nach wenigen Einsätzen der Knebel des Originalstützrades seinen Geist aufgab, habe ich mir ein Schnellgangstützrad montiert. Für dieses Stützrad gibt es eine spezielle, nicht zu öffnende Halterung.
Der grosse Vorteil ist, dass man mit der ständigen Knebel auf, Stützrad absenken, Knebel zu, Stützrad runterdrehen nichts mehr zu tun hat.
Wahrscheinlich kommt jetzt ein Aufschrei weil ich die Deichselholme durchbohrt habe (verzinkt). Da hatte ich (und ehrlich gesagt habe ich heute noch) so meine Bedenken. Deswegen hoffe ich auf Eure Meinungen, Euer Wissen.
Laut telefonischer Aussage von ALKO dürfte das beim TÜV keine Probleme geben, da die Schelle die Holme eher noch verstärkt als schwächt. Für die ALKO Rangierhilfe sind an ähnlicher Stelle die Bohrungen freigegeben.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
06.01.2003, 22:34 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
|
|
Hallo Thomas,
sauber entfetten und dann feste Zinkspray drauf, dann müßte es schon gut sein.
Halt im Auge behalten und beim ersten Rostverdacht gleich handeln.
Mach Dir keine Sorgen, ist alles OK.
Hubert
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
06.01.2003, 22:39 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
trotz urbi et orbi aus dem räuberwald:
warum hast du es nicht an der "normalen" stelle angebracht? vielleicht stehe ich auch auf der leitung.
|
|
06.01.2003, 22:44 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
Themen-Starter |
|
Hai Hubert,
das habe ich natürlich gemacht. Deine Beruhigung stimmt mich erstmal 
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
06.01.2003, 22:44 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
|
|
Hi Hunter!
Mein original Tango/AL-KO Stützrad beginnt sich allmählich aufzulösen, d.h. der Kunststoff des Rades löst sich in Streifen ab und es wird immer schmäler.
Da auch die Stabilität des Originals nicht so sonderlich ist (es ragt unter Last immer in den verschiedensten Winkeln in der Gegend herum, als wenn die Klemmschelle zu wenig fest wäre oder aber das Rohrmaterial zu biegsam) denke ich ein komplett neues wäre gut.(nicht nur das Laufrad erneuern)
Also werde ich vor Beginn der nächsten Saison ein neues brauchen. Da mir das Bisherige auch von der Anordnung her nicht sonderlich passt, (ich komme immer mit der Hecktüre des Rovers in Konflikt) denke ich über ein SCHNELLGANGSTÜTZRAD nach.
Hat sich Dein neues Stützrad bisher bewährt?
Bist Du zufrieden?
Ist es wirklich schneller und komfortabler?
Ist es auch stabiler (weniger biegsam)?
Würdest Du die Deichsel wieder durchbohren?
(Mir schwebt eine Lösung vor, bei der eine selbstgefertigte Schelle UM den Holm herumgreift, an der dann das Stützrad angeschlagen ist, dann könnte es auch an der Holminnenseite angebracht sein.)
Schöne Grüße vom ROVERJO
__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]
|
|
12.10.2003, 19:10 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
Themen-Starter |
|
Hai Jo,
ja, bewährt hat es sich. Der Tango lässt sich leichter bewegen, da das Rad grösser und breiter ist.
Zufrieden?
Nicht ganz, ich bin noch nicht dahinter gekommen wir man den Mechanismus schmiert ohne das man das ganze Rad demontieren muss. Es quietscht wie Teufel. Alle Schmierversuche haben bisher nicht geholfen.
Schneller und komfortabler?
Ja, vor allen Dingen einfacher. Nur noch an einer Kurbel drehen.
Ist es auch stabiler (weniger biegsam)?
Meinst Du das Rad an sich? Dieses von Dir geschilderte : (es ragt unter Last immer in den verschiedensten Winkeln in der Gegend herum, als wenn die Klemmschelle zu wenig fest wäre oder aber das Rohrmaterial zu biegsam) liegt an der Klemme. Nachdem ich Sie dann mal ordentlich angezogen hatte war das Gewinde platt (nach ganz fest kommt eben ganz lose). Mein Montageort ist glaube ich auch nicht ganz optimal, da sich der Holm je nachdem ganz schön verwindet. Aber bisher hat alles gehalten. Ich denke man sollte so nah wie möglich an die Verbindung der Deichselholme gehen.
Würdest Du die Deichsel wieder durchbohren?
Da ich bisher noch nicht beim TÜV war und nicht mit Bestimmtheit sagen kann das es keine Probleme gibt, bin ich da etwas vorsichtig dies zu empfehlen. Ich für meinen Teil würde es wieder machen, allerdings, wie eben beschrieben, an einer etwas anderen Stelle.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
19.10.2003, 13:15 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
|
|
Hi Hunter!
Danke erstmal für Deine ausführliche Antwort.
Zitat: Ich denke man sollte so nah wie möglich an die Verbindung der Deichselholme gehen.
Obiges Zitat heißt das soweit als möglich vorne?
Je weiter hinten, desto breiter würden ja die Holme und desto verwindungssteifer müßten sie eigentlich sein.
Bezüglich Bohren, - ich werde was mit einer Schelle bauen, da der TÜV in A sehr empfindlich ist bei Veränderungen an tragenden Teilen.
Schöne Grüße vom ROVERJO
__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]
|
|
19.10.2003, 17:09 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
Themen-Starter |
|
Hai Jo,
Zitat: Obiges Zitat heißt das soweit als möglich vorne?
Ja.
Zitat: Je weiter hinten, desto breiter würden ja die Holme und desto verwindungssteifer müßten sie eigentlich sein.
Aber die Last die auf das Stützrad einwirkt wird auch grösser, oder? Der Originalmontagepunkt ist ja auch weiter vorne.
Zitat: Bezüglich Bohren, - ich werde was mit einer Schelle bauen, da der TÜV in A sehr empfindlich ist bei Veränderungen an tragenden Teilen.
Ich habe bevor ich gebohrt habe ersteinmal Kontakt mit ALKO aufgenommen. Die sagten mir das es kein Problem sei, der Holm würde durch die Schelle, die es speziell für dieses Stützrad von ALKO gibt, ja eher noch verstärkt als geschwächt. Ist auch logisch nachvollziehbar. Aber ich habe es halt nicht schriftlich. Ich bin auch mal gespannt wie es mir bei unserem TÜV hier ergeht. Ich habe da auch mit Motorrädern auch schon die verrücktesten Erfahrungen machen müssen.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
19.10.2003, 20:12 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
|
|
|
08.02.2004, 18:23 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
|
08.02.2004, 19:22 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
|
|
Ja aber Hallo mein Freund Rover Jo......Weißt Du überhaupt wie wir uns Sorgen gemacht haben um Dich und Deine Lieben?????
Na ja, aber nu biste wieder da und ein herzlich Willkommen zurück in der Tango Welt.
Zu Deinem Kurbelund Stützradproblem, nimm in jedem Fall ein Gummirad, denn das fängt das gröbste ab, ich hatte eine recht aufwändige Reparatur, weil mein liebes Stützrad der Meinung war, nicht das tun zu müssen was sein Herr und Gebieter verlangt. Habe auch schon ein Ersatz hier leigen, mußt nur gut aufblasen, denn sonst zieht es das Teil von der Felge. 
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
08.02.2004, 19:54 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
Themen-Starter |
|
Hai Jo,
auch ich hatte mich damals für ein Luftrad interessiert.
Die Aussagen der Händler, mit denen ich gesprochen habe, waren einheitlich: Es kommt darauf an, auf welchem Untergrund man es hauptsächlich benutzt.
Da ich meistens auf unebenen, weichen Untergründen unterwegs bin, wo das Deichselstützrad sich in den Untergrund eindrücken kann, hat man mir zu einem grossen Kunststoffrad mit möglichst planer, breiter Auflagefläche geraten. Das am Schnellgangstützrad ist so gebaut. Außerdem kann es keinen Platten bekommen.
Ich habe auf diese Empfehlung gehört und bin zufrieden.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
09.02.2004, 10:54 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
|
|
Hallo alle zusammen!
Endlich erhalten ---------> MEIN persönliches Schnellgangstützrad.
Überigens danke Jobelix für Deine Links aber woaßt eh!!! Auslandsversandspesen und Auslandsüberweisungen sind im vereinigten Europa schier unerschwinglich.
Deshalb habe ich beim ALKO im Zillertal angerufen, wo mir gesagt wurde,daß das Rad aus dem Programm gestrichen wurde. Eine sehr nette Dame erkundigte sich beim ALKO in Kötz, wobei herauskam daß gerade noch ein solches Teil im Lager liegt.
Es wurde dann mit ALKO-internem Transport zu uns nach Tirol spedidiert und lag einen Tag nachdem ich die schriftliche Auftragsbestätigung erhielt bei uns auf der Post.
RAD 50€
SCHELLE 6€
SPESEN 8,6€
ENDE GUT ALLES GUT!!
So nun werde ich über die Befestigung nachdenken, aber das ist eine andere Geschichte.
Gruß vom Roverjo
__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]
|
|
19.03.2004, 18:20 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
|
|
Hallo alle miteinander!
Habe heute das neu erstandene Schnellgangstützrad montiert.
Hurra jetzt bin ich mit dem Kurbeln genau so schnell wie der HUNTER.
Flacheisen 150x150x6mm als Träger für die Schelle und 6 Stück Schrauben M12. Ich muß sagen eine tolle Sache man spart sich das ewige Knebel auf und zu komplett.
Außerdem steht das Rad nun wirklich wie ein Einser. (Das originale ragte in allen Winkeln in der Gegend herum, so fest konnte man das Ding gar nicht anziehen). Falls es aber wirklich mal nötig sein sollte kann man die Schelle ohne weiteres mittels Schraubenschlüssel doch öffnen.
@HUNTER! Du hast irgendwo geschrieben oder gesagt "quietscht wie Sau" und du weißt nicht wo noch ölen oder so ähnlich. Das war bei meinem auch so, deshalb habe ich es nochmals abmontiert, auf den Kopf gestellt und mit einem Gemisch von Benzin/Fett (nehme ich beim Landy als Korrosionsschutz) mehr oder weniger angefüllt (unten ist es offen, dort ist die Spindel drin), dann wieder ausrinnen gelassen. Das Fett kriecht so überall hin und bleibt auch dort wenn der Benzin verdampft ist. Das ist viel besser als jedes Öl. Jetzt ist Ruhe-------> ausgequietscht
Fotos von meiner Befestigungsart sind schon im Kasten.
Lg vom Schnellgangstützradkurbler ROVERJO
__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]
|
|
12.04.2004, 20:28 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
Themen-Starter |
|
Hai Jo,
herzlichen Glückwunsch. Freut mich das Du zufrieden bist. Dann können wir ja beim nächsten Tango-Treffen einen Wettbewerb machen
Danke für den Tipp, dann werde ich meins wohl doch nochmal demontieren müssen. Ich hoffte das vermeiden zu können.
Bis dahin.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
14.04.2004, 12:38 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
Themen-Starter |
|
|
29.04.2004, 12:59 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
|
|
Hallo Ihr TangoschlepperInnen!!
Hier noch der Nachtrag mit Fotos zu meinem letzten Posting in diesem thread.
Ich habe im Gegensatz zum Hunter die Befestigung mittels Schelle gewählt da unsere Stellen sehr empfindlich reagieren wenn Veränderungen an Tragenden Teilen durchgeführt werden. Das hieße für mich daß ich zumindest eine schriftliche Bestätigung vom AL-KO bräuchte die besagt, daß das Material nicht geschwächt wird........ Normalerweise samt Berechnungsgrundlagen über Zugfestigkeiten usw.
So schaut die Lösung bei mir aus.
Liebe Grüße vom
_______
|[_][_][_\\___
|__--_____--_]
~'(o)'------'(o)' JO
__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]
|
|
01.05.2004, 11:40 |
|
mryellow44
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Februar 2006
Mitgliedsnr.: 412
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 227
Tango EZ: 04/2002
|
|
Hallo an Alle,
nachdem mir mein schönes Stützrad langsam zu modern wurde (schief ist modern als Motto), suchte ich auch nach dem Schnellgangstützrad-schade-gibts wohl nicht mehr.
Also dann kam halt das mit der Waage in Frage, da ich mal mit Karre,Fahrädern oder umgekehrt fahre.
Nach Besuch des TÜVs wurde mit glaubhaft versichert,daß ich
besser nicht am Rahmen bohren sollte.
Okay- dann baute ich lieber ne fette Halterung,ähnlich der Vorgabe von ROVERJO, sicher ist sicher.
Die Waage zeigt natürlich laut Hebelgesetz zuviel an,da sie ca 80 cm hinter dem Kogelkopf ist, aber nach Versuchen mit der Überfahrdigiwaage und Berechnung der Hebelgesetze
brauche ich nur 20 % abziehen und dann paßt es---perfekt!!
So jetzt freue ich mich schon auf das lustige Einladen auf der nächsten Tour und bin gespannt wie es sich mit Luftrad schieben läßt.
Gruß,
Ralf

|
|
02.02.2007, 21:33 |
|
Naturbursche
Hobby-Tangoianer
    

Dabei seit: Januar 2004
Mitgliedsnr.: 154
Herkunft: NRW - Hamm(Westf.)
Beiträge: 93
|
|
Hallo Ralf,
nach Physik-Nachhilfestunde gelöscht....
|
|
03.02.2007, 12:17 |
|
mryellow44
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Februar 2006
Mitgliedsnr.: 412
Herkunft: Niedersachsen
Beiträge: 227
Tango EZ: 04/2002
|
|
auch gelöscht,
aber nichts für ungut, habe es ja auch ausprobiert,weil ich dem als Mantafahrer auch nicht traute.
Gruß,
Ralf
Dieser Beitrag wurde von mryellow44 am 04.02.2007, 12:57 Uhr editiert.
|
|
03.02.2007, 13:42 |
|
|