Autor |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
Themen-Starter |
|
Fest verbauter Tank OK, aber im Tango???
Denn so viel ich weiß, ist die Dusche noch nicht realisiert.
Außerdem und sowieso, die warm Wasserversorgung ist auch noch nicht ausgereift.
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
26.01.2003, 09:46 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
was spricht denn dagegen? nuss ja nicht diese grösse haben - ansonsten sind die vorteile die gleichen
|
|
26.01.2003, 09:53 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
Themen-Starter |
|
Aufwand, Reinigung, Handling, denke das rentiert sich nur bei intensiever Nutzug in einem WoWa und weniger in einem MultiFZ. Aber das muß jeder selbst entscheiden.
Ich bevorzuge die sofortige Entsorgung über Leitung und unterwegs? Direkt überm Gulli Parken??? 
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
26.01.2003, 10:10 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
@ hubert
jetzt widersprichst du dir aber schon selber...
der montageaufwand ist eindeutig kleiner als der aufwand der gesamtmontage der alko-lösung, die du schon bestellt hattest. die reinigung mache ich, wie du auch schon geschrieben hast, mit kukident - aufwand gleich null!
das handling ist perfelt, ausser das öffnen und schliessen eines kugelhahnes ist aufwand...
so, nun suche mal schön weiter nach negativen aspekten.... 
|
|
26.01.2003, 10:56 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
Themen-Starter |
|
schon gefunden........ Löcher, nichts als Löcher!!!!
Aprosposs, muß man das dann nicht eintragen lassen, wenn es fest mit dem Wagen verbunden ist? (Gewichtsänderung) 
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
26.01.2003, 11:08 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
nö min jung, aber bist du eigentlich heimlich beim tüv?
|
|
26.01.2003, 14:01 |
|
arminh
Tangoianer

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 11
Herkunft: Offenburg
Beiträge: 130
Tango EZ: 11/2001; 088
|
|
Hi Leuts,
endlich habe ich wieder mal Zeit und Muße unser Forum zu besuchen und muß auch noch meinen Senf dazugeben.
Ich habe gleich beim Kauf den Multifunktionsträger und den Optimaltank mitbestellt. Beides wurde von ATU kostenlos montiert, inzwischen wurde dieser Einbau von mir komplett überarbeitet als ich die Füllstandsanzeige installiert habe (auch nicht billig).
Es stimmt, daß der volle Tank nicht einfach zu handeln ist, schlecht ging's vor allem durch den falschen Einbau durch ATU.
Wenn möglich, entleere ich auch über einem Ablauf (einen Kugelhahn werde ich auch noch anbauen). Aber wenn ich mehrere Tage stehe und keine Entsorgung am Platz habe, muß ich den Tank bewegen.
Zudem fällt bei uns nicht so viel Abwasser an, die 30 Liter reichen schon mal 2-3 Tage, mit Dusche wird's natürlich mit so einem kleinen Tank zum Problem.
An der Ablauföffnung lässt sich ohne Aufwand ein 25mm-Flexschlauch aufschieben, wenn man einen Abwasseranschluß am Stellplatz hat.
Nach knapp einem Jahr ist mir bei einer Fahrt des Tanks über eine Betonstufe ein Rad kollabiert. Nach kurzer Anfrage beim Hersteller Goebel bekam ich sofort kostenlosen Ersatz zugeschickt.
Übrigens habe ich den Plan, ein Ersatzrad auf den Träger zu packen, sehr bald fallen gelassen: genau an der vorgesehenen Stelle verläuft das Abwasserrohr der Spüle. Ein Rad in Originaldimension passt da mit Sicherheit nicht hin.
Grüße an alle,
armin
|
|
30.01.2003, 00:00 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
ich habe ein ersatzrad und den goebel tank montiert.
ist zwar sch..., passen tut es aber...
|
|
30.01.2003, 10:15 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
Themen-Starter |
|
...hallo Nikolaus,
sprichst Du bei dem Träger und dem E-Rad vom Tango? Habe mir das Teil heute mal angesehen, macht eigentlich keinen schlechten Eindruck.
Was für ein Fahrgestell ist an Deinem neuen verbaut, auch ALKO oder was anderes?
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
14.02.2003, 15:32 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
isse schon der tango. fahrgestell ist normal von kober.
gefallen hat nir das auch mal - hat sich aber deutlich gelegt....
träger nur mit e-rad würde ich mir ja noch gefallen lassen - aber das tank-handling mit montoertem e-rad ist nicht machbar, ausser vielleicht für arnold schwarzenegger mit hormonspritze.
|
|
14.02.2003, 17:47 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
Themen-Starter |
|
.....danke, da hab ich dann ein Problem, denn Schwarzenegger ist nicht nur eine Gewichtsklasse über mir.
Bislang war das ja auch kein Problem, aber da nur ein anderes Zugfahrzeug zum Einsatz kommt, braucht man natürlich ein E-Rad. oder???
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
14.02.2003, 18:00 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hallo zusammen,
im dem mir von Goebel zugesandten Prospekt, war auch nochmal eine ausführliche Beschreibung der ALKO-Goebel-Lösung.
Wie im Werbeprospekt üblich, ist natürlich alles supereinfach.
Pospekt-Scan 1
Pospekt-Scan 2
Ist das exakt die Konstruktion die hier mehrfach beschrieben wurde, oder eine weiterentwickelte Version ?
@ Hunter
wenn ich mich recht erinnere, hast du auch diese Variante. - Hattest du auf dem Treffen auch das Resereverad montiert ?
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
25.05.2003, 22:38 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Hai Jo,
ja, das ist meine Variante.
Reserverad
Nein, ich habe gar kein Reserverad. Da ich idR mit vollem Tank heimfahre, wäre das mit 50kg Maximallast im Fahrbetrieb wahrscheinlich auch ein Problem.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
26.05.2003, 13:17 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
|
09.09.2003, 20:20 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Hai Jo,
also grossartig Neues kann ich auf den Bildern nicht entdecken. Der einzige Unterschied zum bisherigen (meinem) System ist der Tank und die Verbindung von Abwasserleitung und Tank.
Der Träger sieht auf den Bildern genauso aus wie bisher.
Auch kann ich keine diebstahlsichere Verriegelung erkennen. Die beiden Sicherungssplinte sind auch in der Praxis so.
Zitat: die Berater kannten sich mit dem neuen Tank ("Das ist ein Fremdprodukt" nicht aus
Das ist ja rattenscharf. Meiner Meinung nach erklärt sich das mit normalem Menschenverstand von selbst, ausserdem ist der Träger von ALKO. Solche "Berater" gehören m.M. nach nicht auf den Messestand. Aber ist ja auf anderen Messen nicht anders (Kannst Du bestimmt auch von der CeBit ein Lied von singen, oder?)
Zitat: Angeblich hätte es beim "alten" System auch Probleme mit dem der automatischen Verbindung (Wasser-Stecksystem) gegeben...
Zustimmung, es ist manchmal etwas hackelig. Nach ein paar Versuchen hat es aber immer geklappt. Da ich aber meistens den Tank in montiertem Zustand entleere, ist das für mich kein wirkliches Problem. Ob das neue System wirklich besser ist wird sich zeigen.
Besser finde ich spontan, dass man nach dem Herunterklappen des Tanks diesen direkt verschliessen kann. Vorher musste man den Tank erst unter dem WW herausziehen, der Einlauf saß zwischen den Rädern. Ich frage mich allerdings ob das jetzt wirklich ohne kleckern funktioniert? Wenn ich mir das so anschaue glaube ich das eher nicht. Wenn man den Tank herunterklappt müsste einem die Suppe entgegenschwappen. Ich gehe davon aus, das der Absperrhahn nicht am Tank bleibt.
Schlecht finde ich die wesentlich umfangreichere Abwasserrohrinstallation, die jetzt notwendig ist. Auch sehe ich bei dem Tank keine grosse Reinigungsöffnung mehr.
Also für mich sehe ich kein Grund für ein Update 
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
10.09.2003, 01:54 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hi Thomas,
danke für deine ausführliche Meinung.
Zitat: also grossartig Neues kann ich auf den Bildern nicht entdecken. Der einzige Unterschied zum bisherigen (meinem) System ist der Tank und die Verbindung von Abwasserleitung und Tank.
Stimmt, es ist nur der Tank neu, deshalb habe ich mich ja so über die Beratungsqualität geärgert.
Es ging ja nur um so Kleinigkeiten wie, Andockmechanismus, Reinigungsüffnung oder Ablauf an der der Unterseite...
Für dich alles selbstverständlich, aber ich habe mit den Dingern keine Praxiserfahrung.
Zitat: Auch kann ich keine diebstahlsichere Verriegelung erkennen. Die beiden Sicherungssplinte sind auch in der Praxis so.
Sie hatten das Ding anders abgesichert - wie ? Allerdings ist es Samstag Abend einen Zeitgenossen, wohl beim Versuch die Praxistauglich zu testen, gelungen den Träger samt Sicherung zu demolieren - also war wieder keine Probe möglich.
Ich muss mal sehen. Wenn ich mich entschließen sollte, habe ich wahrscheinlich keine Wahl mehr, ob System alt oder neu...
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
10.09.2003, 08:27 |
|
arminh
Tangoianer

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 11
Herkunft: Offenburg
Beiträge: 130
Tango EZ: 11/2001; 088
|
|
So neu sieht das Teil (der Tank) für mich auch nicht aus. Das oder so ähnlich gab es auch im letzten Jahr schon.
Wenn ich's noch richtig weiß, befindet sich vorne links (die nicht fotografierte Seite) eine Füllstandsanzeige, ein durchsichtiges Röhrchen. Genau hab ich mir's aber nicht angesehen.
Gruß,
armin
|
|
10.09.2003, 12:46 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hallo Armin,
ja, links neben dem Griff ist eine Füllstandsanzeige. Ich weiss auch nich wie neu die Sache ist, aber es prangten überall die "Neu" Schilder und IMHO war letztes Jahr an gleicher Stelle noch den Goebel Tank ausgestellt.
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
10.09.2003, 13:10 |
|
Hägar
Administrator
     

Dabei seit: November 2005
Mitgliedsnr.: 391
Herkunft: Ihrlerstein, Bayern
Beiträge: 1404
Tango EZ: keinen mehr :(
|
|
So, hab das Thema mal ausgegraben, da ich dazu ein paar Fragen habe:
Das Thema ist ja schon vor zwei Jahren diskutiert worden.
Da zu Weihnachten noch ein bischen Kleingeld übrig geblieben ist, spiele ich mit dem Gedanken, mir einen Untergrundträger für das Reserverad und optimalerweise auch mit Abwassertank besorgen.
Was könnt ihr mir heute empfehlen/abraten? Wo kauft man das Empfohlene am günstigsten? Fragen Fragen Fragen..
Danke für Eure Unterstützung und Meinungen 
__________________ Grüße aus dem Südosten
|
|
03.01.2006, 13:20 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Hallo Hägar,
ich bin mit meiner o.g. Lösung immer noch zufrieden.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
08.06.2006, 22:30 |
|
|