Registrierung Kalender Häufig gestellte Fragen Suche Mitgliederliste Moderatoren und Administratoren User-MapStartseiteZum Portal Bilder-Galerie





Tango-Forum.info » Tango Foren » An-und Umbauten » Wasser und Abwasser » WASSERPUMPE » Hallo Gast [registrieren|anmelden]
« Vorheriges Thema | Nächstes Thema » Druckvorschau | An Freund senden | Thema zu Favoriten hinzufügen
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Autor
Beitrag
ROVERJO
Chef-Tangoianer





Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
  WASSERPUMPEAntwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von ROVERJO suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hallo Tangos!



Ich habe heute bemerkt, daß wieder ( das zweite mal in 3 Jahren) die Wasserpumpe ihren Geist aufgegeben hat.
Das erste Mal die Tango-Originalpumpe, das zweite Mal eine COLEMAN. Nun habe ich eine COMET eingebaut. Ich habe beide kaputten zerlegt (zerstört, da gekapselt) und habe dabei bemerkt, daß die Pumpen voller Wasser waren. Bei genauerem hinsehen war leichte Korrosion an der Welle (genau unter dem Wellendichtring) auszumachen. Mir drängt sich nun die Vermutung auf, daß das mit meinem Wasserentkeimungsmittel zu tun haben könnte. Ich verwende von Anbeginn an CERTISIL C1000FF welches Natriumhypochlorit und Silbersalze enthält, um das System schleimfrei zu erhalten. Aus dem Hypochlorit entsteht CHLOR das dann gleich wie im Schwimmbad die Keime tötet. Die Silberionen verhindern die Wiederverkeimung mind. 6 Monate lang.
Obwohl auf der Flasche steht OHNE Geschmacksbeinträchtigung haben wir das Wasser nie getrunken da es wie ein Schwimmbadinhalt riecht. Da CHLOR bekanntermaßen äußerst korrosiv ist und sogar NIRO-Stähle angreift vermute ich einen Zusammenhang mit dem CHLOR.
Ich bin nun auf MICROPUR (enthält nur Silberionen und ist daher auch nicht agressiv) umgestiegen. Die Einwirkzeit beträgt zwar 2 Stunden, (CERTISIL wirkt mehr oder weniger sofort) das macht aber nix.
Ich werde die nun dritte Pumpe im Auge behalten und gegebenenfalls wieder berichten.

Wie geht es Euch mit Euren Pumpen?
Habt Ihr keine Probleme?
Welche Zusätze (wenn Überhaupt) verwendet Ihr?
Leert Ihr Eure Kanister nach jeder Fahrt aus, damit die Pumpe trocken liegt?

Liebe Grüße vom ROVERJO


__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]

02.06.2003, 17:07 ROVERJO ist offline   Profil von ROVERJO Füge ROVERJO deiner Freunde-Liste hinzu Email an ROVERJO senden
jobelix
Super Moderator




  Zeige jobelix auf Karte
Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von jobelix suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hi RoverJo,

jetzt wird aber wissenschaftlich

bisher haben wir keine Problem mit der Pumpe, ehr im Gegenteil - die Pumpleistung ist uns ein wenig hoch.

Sicherheitshalber haben wir immer eine kleine 10l/min Ersatzpumpe dabei - man weiss ja nie
Wir lassen das Wasser auch nie im den Kanistern - d.h- die Pumpe wird zwischen den Einsätzen trockengelegt.

Sporadisch verwenden wir, wenn uns das Wasser nicht vertrauenserweckend erscheint oder wenn es sehr warm ist, Micropur MF.

Aber eigentlich bräuchten wir es auch nicht, weil wir uns nur damit Waschen und das bisschen Wasser was wir trinken, ohnehin abkochen (Kaffee, Tee).
OK, beim Zähenputzen könnte man Bedenken haben.


Gruß Jo


__________________
[B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B]
[URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen

02.06.2003, 19:11 jobelix ist offline   Profil von jobelix Füge jobelix deiner Freunde-Liste hinzu Email an jobelix senden Homepage von jobelix
Tangomichel
Chef-Tangoianer




  Zeige Tangomichel auf Karte
Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 21
Herkunft: Korbach / Hessen
Beiträge: 380
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Tangomichel suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hallo Rover Jo+Jo
in D benutzen wier auch keine Zusätze.
Haben uns aber für den Sommer auch
Von Certisil Silberionen Pulver gekauft.
( Es geht ja nach Kroatien)Sicher ist Sicher.
Der Tank machen wir auch immer leer.


__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles
beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu
hoffen, dass sich etwas ändert

Grüsse vom Michel





02.06.2003, 22:27 Tangomichel ist offline   Profil von Tangomichel Füge Tangomichel deiner Freunde-Liste hinzu Email an Tangomichel senden
Tangomichel
Chef-Tangoianer




  Zeige Tangomichel auf Karte
Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 21
Herkunft: Korbach / Hessen
Beiträge: 380
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Tangomichel suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Ach Ja
mit der Pumpe keine Probleme


__________________
Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles
beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu
hoffen, dass sich etwas ändert

Grüsse vom Michel





02.06.2003, 22:29 Tangomichel ist offline   Profil von Tangomichel Füge Tangomichel deiner Freunde-Liste hinzu Email an Tangomichel senden
Pitti
Tango-Fürst




Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Pitti suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hi,
wir machen den Tank zwischen den Fahrten immer leer und lassen die Pumpe, so weit es geht, leer laufen und trocknen.
Vor der nächsten Fahrt wird das System desinfiziert(Certisil?).
Wir setzen keine Silber-Ionen zu.
Das Wasser aus dem Tank wird nicht zum Trinken oder Kochen genommen, sofern sich direkt am Stellplatz ein Wasserhahn befindet.
Bei Hitze, oder wenn die Zapfstelle zu weit weg ist und das Wasser doch zum kochen genutzt wird, wechsle ich alle 2 Tage das Wasser, bei niedrigeren Temp. alle 3-4 Tage.
Wegen der Verkeimungsproblematik haben wir uns auch gegen einen großen, fest eingebauten Wassertank entschieden.

Achja, und keine Probleme mit der Pumpe.


__________________
Gruß
Peter

03.06.2003, 08:08 Pitti ist offline   Profil von Pitti Füge Pitti deiner Freunde-Liste hinzu Email an Pitti senden
Alter Räuber
Super Moderator





Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Alter Räuber suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Na ja, das mit dem Leerlaufen ist so ne Sache, geht das Teil meist kaputt bei!
Aber bei unseren Abholungen bei ATU, war jedesmal die Pumpe eingeschaltet und nach 4 Stunden Fahrzeit immer noch OK...... Ich bin überzeugt, das Teil hält mehr aus als man denkt.
Zum Wasserbehälter, wir haben extra 2 30 Liter kanister gewählt, um sie problemlos raus nehmen zu können und auch zu reinigen. Mit dem Stadtwasseranschluß und dem Überlauf zum 2. Kanister haben wir eigentlich immer ausreichend und frisches Wasser.


__________________
Freundliche Grüße

Hubert

03.06.2003, 09:38 Alter Räuber ist offline   Profil von Alter Räuber Füge Alter Räuber deiner Freunde-Liste hinzu Email an Alter Räuber senden
Pitti
Tango-Fürst




Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Pitti suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

@alter Räuber:
warum ist das leerlaufen so eine Sache?
Ich habe bei Tango und auch in den 5 Jahren Sport&Fun nie Probleme gehabt.


__________________
Gruß
Peter

03.06.2003, 12:30 Pitti ist offline   Profil von Pitti Füge Pitti deiner Freunde-Liste hinzu Email an Pitti senden
jobelix
Super Moderator




  Zeige jobelix auf Karte
Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von jobelix suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

RoverJo hat die Original Pumpe doch schon mal aufgemacht .
Nach welchem Prinzip funktionieren diese Pumpen?
Kann das Trockenlaufen da überhaupt schaden ?

Dieser Pumpenhersteller COMET sagt, dass alle seine Pumpen einen Trockenlauf bis 2 Stunden und Dauerschmierung garantieren.
Die LUX-PLUS sind unserem Original sehr ähnlich hat die gleichen tchnischen Daten und hätte zusätzlich noch eine Doppeldichtung....

Gruß Jo


__________________
[B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B]
[URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen

03.06.2003, 13:31 jobelix ist offline   Profil von jobelix Füge jobelix deiner Freunde-Liste hinzu Email an jobelix senden Homepage von jobelix
ROVERJO
Chef-Tangoianer





Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
Themen-Starter
  WasserpumpeAntwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von ROVERJO suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hi Tangoschlepper!

Beide von mir aufgemachten Pumpen sind Kreiselpumpen in denen ein horizontal liegendes Schaufelrad in einem speziell geformten Gehäuse das Wasser weiterfördert. Solche Pumpen liefern geringe Drücke aber hohe Fördermengen und sind in der Regel nicht selbstansaugend --> Tauchpumpen

Das Gegegenteil wären Membran oder Kolbenpumpen die für Druckwassersysteme Verwendung finden.

Es gibt noch eine Vielzahl verschiedener Pumpentypen, die aber beim Campen meines Wissens keine Rolle spielen.

Danke Euch allen, ich werde nun in Zukunft zwischen den Ausfahrten auch den Kanister leeren und die Pumpe trockenlegen.

@ JOBELIX
Warum hat Deine Pumpe eine zu hohe Leistung?
(Dir ist wahrscheinlich der Kanister immer zu schnell leer! )

Liebe Grüße vom ROVERJO


__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]

03.06.2003, 19:24 ROVERJO ist offline   Profil von ROVERJO Füge ROVERJO deiner Freunde-Liste hinzu Email an ROVERJO senden
jobelix
Super Moderator




  Zeige jobelix auf Karte
Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von jobelix suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Zitat:
Original von ROVERJO
Warum hat Deine Pumpe eine zu hohe Leistung?
(Dir ist wahrscheinlich der Kanister immer zu schnell leer! )



Hi RoverJo,

genau das ist der Grund
Einmal Zähneputzen bei den Kids = 15l Tank leer
Frag' mal Hunter, der hat die Leistung auch absichtlich gedrosselt.

Gruß Jo

P.S.: Bei uns gibts den den Ausdruck "der zieht wie eine Kreiselpumpe" wenn einer ungeheuer viel Bier trinken kann...


__________________
[B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B]
[URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen

03.06.2003, 23:28 jobelix ist offline   Profil von jobelix Füge jobelix deiner Freunde-Liste hinzu Email an jobelix senden Homepage von jobelix
Hunter
Chef-Tangoianer





Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
  Antwort mit Zitat Beitrag editieren/löschen Nach weiteren Beiträgen von Hunter suchen Diesen Beitrag einem Moderator melden        IP Adresse Zum Anfang der Seite springen

Hai zusammen,

wie Jo schon angemerkt hat, habe ich eine schwächere Tauchpumpe (ich glaube 7l/min) eingebaut.

Zusätzlich habe ich aber auch besser funktionierende, regelbare Wasserhähne in Bad und Küche eingebaut.

Jetzt komme ich mit meinen 30l Frischwasser, trotz 7 jähriger Tochter, von Fr bis So aus.

Das ist auch gut so, denn es ist bei mir (Wald- und Wiesencamper) ja nicht nur oft ein Problem Frischwasser nachzukriegen, sondern auch das Problem der Schmutzwasserentsorgung.

Ich lege die Tauchpumpe auch nach jedem Einsatz trocken. Vor die Tauchpumpe habe ich ein Rückschlagventi damit nicht immer soviel Wasser kommt und damit keine Luft in die Wasserleitung kommt. Die entleere ich zwischen den Einsätzen nicht, nur über Winter.


__________________
Gruss Thomas
>>>----------->

04.06.2003, 12:16 Hunter ist offline   Profil von Hunter Füge Hunter deiner Freunde-Liste hinzu Email an Hunter senden
  « Vorheriges Thema | Nächstes Thema »
Neues Thema erstellen Antwort erstellen
Gehe zu:

Hits seit 26.01.03: 7987637 | Hits heute: 2698 | Hits gestern: 7574

Letzte DB-Optimierung: 07.04.2025, 00:00 Uhr
Burning Board
© 2001-2002 WoltLab GbR

© 2003 | www.tango-forum.info Impressum Datenschutzerklärung
zuletzt geändert: 01. Dezember, 2004 23:25