Autor |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Hai,
ich ziehe meinen Tango seit einem Jahr mit einem MB C-Klasse 220 CDI T-Modell mit Automatik, Tempomat, Speedtronic und automatischer Nieveauregulierung an der Hinterachse.
Seit neuestem habe auch ich die 100km/h Zulassung.
Ich bin total begeistert. Tempomat oder Speedtronic auf 100km/h einstellen und ganz entspannt fahren. Auch im Stau, genial. Ich möchte nie wieder den Tango mit einem Schaltwagen ziehen. Der Unterschied ist riesengroß.
Vorher ahtte ich einen völig untermotorisierten Passat TDI mit Schaltgetriebe. Bei dem Versuch mit 100 km/h auf der B51 in der Eifel zu fahren hat er auch schnell 16l/100km geschluckt. Jetzt komme ich mit 12l /100km aus.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
08.06.2006, 23:32 |
|
Balli
Tangoianer


Dabei seit: Mai 2005
Mitgliedsnr.: 339
Herkunft: 75365 Calw BW
Beiträge: 129
Tango EZ: 5/2000 Nr. 646
|
|
Hallo Hunter,
pflichte Dir voll und ganz bei. Genauso mache ich es auch. Habe allerdings noch keine 100 Zulassung, hoffe aber, dass ich sie heute noch erhalte.
Grüße Dieter
__________________ Grüße aus dem Nordschwarzwald Yoon-Sook und Dieter
|
|
09.06.2006, 16:32 |
|
schorsi
Einsteiger
 
Dabei seit: August 2005
Mitgliedsnr.: 364
Beiträge: 11
Tango EZ: 10/2002
|
|
Meiner Meinung nach ist die Getriebewahl nicht isoliert zu sehen.
Grundsätzlich sollte aber in Anbetracht des hohen Lerrgewichts und der hohen möglichen Zuladung das Zugfahrzeug über ausreichend Leistung verfügen.
Ich fahre im Urlaub ein WOMO James Cook 316 cdi und sonst einen Saab Aero 9.5 Kombi. Erstes ist ein Schalter und der Saab hat eine 4 Gang Automatik.
Beim Womo bemerke ich den Tango auch bei max. Zuladung kaum. Da hat der Saab trotz 230 Turbo Ps mehr zu kämpfen.
Mein Fazit: Vorausgesetzt der Zugwagen hat genug Leistung spricht für den Automaten der höhere Komfort.
|
|
17.06.2006, 14:45 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Hi,
ich muß jetzt doch mal eine Lanze fürs Schaltgetriebe brechen.
Bei meinen Benziner hatte ich mir immer eine Automatik gewünscht, ohne jemals einen Automaten gefahren zu sein.
Der 5,7 l Kompressor-Camaro meines Cousins zählt nicht
Seit ich Diesel fahre, ist das Thema Automat keins mehr ...
... und schon gar nicht, seit wir auf Dienstreise einen Benz 200(!)E Kompressor hatten.
Boah, was war das eine Sch... gurkerei mit diesem Ding.
Nee Kinners, das hat mit Autofahren nix, aber auch überhaupt nix zu tun. Vielleicht funktionieren andere besser, aber das war nix.
Und mal Hand aufs Herz, außer bei Staus mit Stop and Go, braucht man den Automat doch gar nicht. Die Vorteile bestehen doch hauptsächlich im Bereich "Anfahren".
Ich lege den 5ten von 6en ein, stelle den Tempomat auf 99 GPS gemessene km/h ein und glaubt mirs oder nicht, ich brauche keine Automatik, weil alles in diesem Gang gefahren wird.
Wenn was in den Weg kommt, Tempomat kurz raus, rollen lassen und dann wieder Tempomat rein und alles ist gut.
Ich jedenfalls versuche weiterhin ohne Automat auszukommen.
__________________ Gruß Peter
|
|
18.06.2006, 18:57 |
|
Prinzessin Horst
Ober-Tangoianer
 
Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 30
Beiträge: 207
|
|
Habe seit Dezember einen Kia Carnival mit 2,9 ltr. Turbodiesel und Automatik.
Ich möchte die Automatik nicht mehr missen (auch wenn der Kia einen alten 4-Gang Automaten hat).
Hatte vorher einen Audi A6 2,5TDI mit Schaltung. Der war an sich auch nicht schlecht, aber mit der Automatik ist es einfach viel bequemer.
Das Anfahren besteht nur noch aus Gasgeben, im Stau (ich steh leider oft im Stau) ist ein Automat einfach nur genial, ebenso wie im Stadtverkehr.
Ein wenig mehr braucht der Automat allerdings, das ist es mir jedoch wert.
Mir kommt nur noch ein Auto mit Automatik ins Haus... 
__________________ Es grüßt Prinzessin Horst
Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn (Joseph Joubert).
|
|
21.06.2006, 20:23 |
|
Tango Peter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: August 2004
Mitgliedsnr.: 256
Herkunft: Deutschland / NRW / Verl ( bei Bielefeld )
Beiträge: 409
Tango EZ: 18.05.2001
|
|
Also jetzt möchte ich auch nochmal was dazu sagen.
Mann stellt fest das alle von euch die jetzt einen Automatic Wagen haben nie mehr Schaltung fahren möchten.
Kann ich völlig nachvollziehen. Egal ob 4 oder 5 Gang Automatic, Tiptronic oder sonstiges. Es mach einfach Sinn.
Beim rangieren auf dem Capingplatz oder beim Anfahren am Berg im Stau. Es ist einfach Spitze. Wenn man dann auch noch den technischen Hintergrund betrachtet wie z.B. Verschleiß der Mitnehmerscheibe. Dann macht es einfach Sinn mit einem Wandler.
Ich habe schon so manchen Camper beobachtet, der seinen Wohnwagen auf den Platz schieben wollte. Und ich war immer beeindruckt, das es viele gibt die es schaffen, innerhalb von fünf Minuten dafür zu sorgen, das die Kupplung Qualmt oder stinkt. OK sind auch nicht alles Experten. Aber sicherlich hätten auch die nicht so guten Autofahrer gut daran getan sich teilweise ein Automaticgetriebe zuzulegen. Damit habe ich aber nicht gesagt das Automaticfahrer nicht mit einer normalen Kupplung umgehen können. Ich fahre selbst Tiptronic und nöchte sie nicht mehr abgeben.
Gruß aus Verl
Tango Peter 
|
|
21.06.2006, 22:16 |
|
kaejae
Tango-Novize
  

Dabei seit: Juli 2006
Mitgliedsnr.: 476
Herkunft: München
Beiträge: 27
Tango EZ: 20.07.2006
|
|
Wir fahren einen MB C200 T benziner.
Da meine Frau nur Autom. fahren darf haben wir uns das teil vor äh jetzt schon 5 Jahren gekauft. Also ganz ehrlich, nie wieder Schaltung. Wenn ich jetzt mal schaltung fahre denke ich immer was soll das drei pedale und nen knüppel der in unentlich viele richtungen zu bewegen ist. echt stressig. jetzt kann ich nebenher locker was trinken und gummibären essen und
aber das mit dem schalten wenn mal berge kommen ist einfach schlecht. erst schaltet es von 5 in 3 und wieder in 4 nee doch nicht in 3 jetzt schnell noch mal in 5 . also wählhebel auf 4 und alles ist paletti.
wenn es wieder normal weiter geht ist die Autom. wieder i.o.
übrigens fahre ich selber smart. die schaltung ist nicht so schlecht wie oben beschrieben. aber wunder darf man nicht erwarten und wenn man gemässigt fähr ist es echt o.k.
ich glaube seit 2003 haben die auch noch mal was gemach. meine mutter fährt einen älteren und damit hadere ich auch immer. weiß da jemand was genaueres?
gruß jörn
p.s. wie ich an der abstimmung teilnehmen kann habe ich nicht verstanden 
__________________ nicht alles was teuer ist ist auch gut 
|
|
02.08.2006, 08:59 |
 |
Dorti11
Tango-Fürst
   

Dabei seit: Juli 2006
Mitgliedsnr.: 468
Herkunft: nähe Dortmund
Beiträge: 555
Tango EZ: keinen mehr
|
|
Ich ziehe entweder mit meinem Jeep Wrangler (3-Gang Automatik) oder mit dem Chevy Van (3-Gang Automatik mit Overdrive). Beides einfach genial.
P.S.: Wie stimme ich ab ? Wo ist der Knopf ?
__________________ [SIZE=1]Ab jetzt unterwegs mit Eriba Nova 580 SL und voller Rentnerausstattung[/SIZE]
|
|
02.08.2006, 09:14 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
Themen-Starter |
|
Hi ihr Beiden,
die Abstimmung ist leider abgelaufen. Umfagen laufen immer nur einem bestimmt Zeitraum.
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
02.08.2006, 13:29 |
|
rabe
Ober-Tangoianer
 
Dabei seit: Januar 2006
Mitgliedsnr.: 407
Herkunft: Duisburg
Beiträge: 229
Tango EZ: 04 2000
|
|
Hallo,
auch ich fahre sehr entspannt mit meiner uralt Automatik.
Mittlerweile ist Chrysler zwar auf eine elektronische Steuerung umgestiegen, die sogar lernfaehig ist,
aber die Grundzuege diese Getriebes liegen in den 70gern.
Es ist ein 4 Gang Getriebe.
Mit dem 3,8 Liter V6 im Voyager passt das natuerlich wieder zusammen.
Im Solobetrieb reichen 2000 U/min und im Gespannbetrieb normalerweise 2500 U/min,
maximal an sehr steilen Steigungen oder beim zuegigen Beschleunigen 3000 U/min.
Auf der Autobahn Tempomat auf 98 km/h und das 4 Tonnen Gespann cruist gemuetlich im Overdrive bei gut 2000 U/min dahin.
Verbrauch 18 Liter LPG bei einer Durchscnittsgeschwindigkeit von gut 90 km/h ueber 5000 km. (Ardennen, Pyrenaen, spanisches Hochland)
Gruss
Ralf
__________________ Seit dem 12.11.06 mit Tango bis jetzt war ich mit ihm in: Jerez, Spanien Oschersleben, Deutschland Assen, Texel, Zandvoort, Niederlande Savar, Ungarn Spa, Belgien und beim groessten Tango Treffen Ab dem 14.04.11 mit Dethleffs Vari
|
|
28.01.2007, 12:11 |
|
fenderyps
Grünschnabel

Dabei seit: Februar 2007
Mitgliedsnr.: 559
Beiträge: 6
|
|
Hallo zusammen,
der Tango läuft brav seit 2000 hinter einem Defender her und hat jetzt so ca. 20.000 bis 25.000 km runter.
Ich möchte das Schaltgetriebe nicht missen, auch wenns aus England kommt.
Da ich im Urlaub viel in den Bergen unterwegs war und bin, kann ich nur sagen, dass mir eine laufend rauf und runterschaltende Automatik den Nerv töten würde. Gerade bei langen Abfahrten bin ich immer heilfroh, wenn die Zugmaschine ohne Mucken und Macken den Anhänger sicher und ruhig im Griff/an der Bremse hat. Einzig die nicht abstellbare, blockierbare Auflaufbremse stört da.
Nervig ist allerdings der Stadtverkehr oder ein Stau, da beneide ich manchmal die Automatikfahrer, wenn mir das linke Bein vom Kuppeln weh tut
Ansonsten ist der Defender 110 die beste Zugmaschine, die ich bislang gefahren habe. Ist zwar nicht schnell aber unbeirrbar. Durch den kurzen hinteren Überstand gibt es auch so gut wie kein Geschaukel vom Anhänger.
Gruß
Ro
|
|
23.02.2007, 14:28 |
|
Jörg Strauch
Tango-Novize
  
Dabei seit: Juli 2003
Mitgliedsnr.: 99
Herkunft: Windhagen RLP
Beiträge: 38
Tango EZ: 03.09.2001
|
|
Hallo! Als Kfz-Meister weiß ich welche Belastung ein Automatikgetriebe aushalten muß und es kann eigentlich nichts besser es ist nur kompfortabeler.
Aber im Reparaturfall viel viel teuerer!
Aber das ist nicht der Grund warum mein 525i nur 5. Gänge hat sondern weil er günstig war.
Gruß Jörg
|
|
17.06.2007, 18:18 |
|
Alfred
Tango-Geselle
   
Dabei seit: Juli 2010
Mitgliedsnr.: 1096
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 68
Tango EZ: 24.03.2000
|
|
Hallo in die Runde
nachdem ich erst seit wenigen Tagen im Forum dabei bin (obwohl ich meinen Tango seit 2000 habe) und viel im Forum rumstöbere möchte ich auch mal beim Thema Zugfahrzeug was über meine Erfahrungen mitteilen.
2000 hatte ich einen Mondeo Diesel mit 90 PS, dann einen Zafira Diesel mit 90 PS und danach einen MB B-Modell mit 109 PS. Das waren alles Dienstwagen die ich auch privat Nutzen konnte.
Am schlechtesten war der Mondeo (erstes Modell). Von den angeblichen 90 PS fand ich immer nur die Hälfte. Anfahren nur mit Vollgas Hochdrehen. Und bei geringsten Steigungen immer runterschalten. Kasseler Berge im 2. Gang.
Besser war der Zafira mit dem 90 PS-Diesel. Auch der verlangte nach Runterschalten wenn es etwas Bergauf ging. Ansonsten lief er (mit ständiger Rauchfahne) sehr ruhig, bis 280tausen km drauf.
Danach der B-Klasse Benz hatte trotz kleinstem Hubraum das höchste Drehmoment, aber die 109 PS waren trotzdem zu wenig für den Anhängerbetrieb. Aber immerhin, die Kasseler Berge schon im 3. Gang.
Seit ich im Ruhestand bin hab ich einen Zafira mit dem 2,2 Liter Benziner mit 150 PS, Automatik und Tempomat.
Ich hab keine 100er Zulassung. Wenn ich brav (etwas mehr als) 80 km/h fahre ist die Drehzahl im direkten Gang so niedrig dass er häufig schaltet. Also fahr ich LKW-Tempo.(95) Da dreht der Motor so um die 2000 U/Min und schaltet kaum. Bei Berg- und Talautobahnen lass ich meist die 3. Fahrstufe drin. Sonst nervt das häufige Schalten schon. Wenns mal Pressiert schalte ich auch mal auf den Sport-Modus. Dann gehts, allerdings mit recht hoher Drehzahl, recht flott voran. Auch wenn der Tango voll beladen ist.
Das einzige was ich bei der Automatik vermisse ist die fehlende Bremswirkung bei Talfahrt.
Die Verbräuche waren und sind:
Mondeo: Solo 7-8 Liter, mit Tango 12-13 Liter Diesel
Zafira: Solo 5-6 Liter, mit Tango 9-11 Liter Diesel
B-Klasse: Solo 4,5 -6 Liter, mit Tango 9-10 Liter Diesel
Zafira B: Solo 10,5 Liter, mit Tango ca. 12 Liter Super
Mein Tango hat jetz ca. 35tausend Kilometer drauf.
Nachdem ich mit dem Zafira im Jahr nur etwa 8000 km fahre ist der Verbrauch OK. Für Kurzstrecken und die Stadt haben wir noch einen Matiz, der braucht ca. 8,5 Liter Benzin. Für so ein kleines Auto trotz Kurzstrecken zu viel. Mein alter Corsa hatte bei gleicher Anwendung bis zu 2 Liter weniger verbraucht.
Viele Grüße in die Runde
Alfred
aus Nürnberg
|
|
26.07.2010, 10:43 |
|
Aschmi737
Grünschnabel

Dabei seit: Juni 2010
Mitgliedsnr.: 1080
Herkunft: Syke
Beiträge: 6
Tango EZ: 10/2002(279)
|
|
Ich ziehe meinen Tango mit einem Audi A6 2,7 tdi mit Multitronic.
Ohne Tango ca 7 Liter und mit 12,8 Liter pro 100 km bei 110 km/h.
Das Getriebe regelt sich auf Stellung D bei ca 2200 u/min ein. Auf Stellung S sind es dann doch schon 3000 u/min beides bei Tempo 110.
Fährt man noch schneller (130 in Frankreich) wird die Fuhre etwas instabil. Besonders, wenn jemand sich dicht auffährt.
Der Verbrauch geht dann locker auf 15-16 Liter auf 100 km rauf.
Viele Grüße
Andree
|
|
26.07.2010, 18:17 |
|
Yamselist
Tangoianer

Dabei seit: April 2005
Mitgliedsnr.: 329
Herkunft: Saarland
Beiträge: 145
Tango EZ: 2001
|
|
Als Initiator der Umfrage "welches Getriebe?" möchte ich nach 10 (!!) Jahren ein Update geben. Meinen Tango habe ich natürlich immer noch, habe aber in 2008 von dem untermotorisierten Peugeot 406 110PS-Benziner auf einen BMW 525 Diesel touring Automatik (177 PS) gewechselt. Hat das Gespannfahren dermaßen entstresst, genial. Verbrauch bei Tempomat 95 km/h etwa 10,5 bis 11 Liter.
Da der BMW jetzt aber auch 10 Jahre alt ist, und sich zwischenzeitlich auch noch zwei Kinder dazugesellt haben, steige ich demnächst auf einen Seat Alhambra um. Da ich in feuchten Wiesen mit dem BMW und meinem Tango am Haken leider schon oft kläglich gescheitert bin, war für mich jetzt die Option Allrad ein MustHave. Da wegen der Kinder, den Omas und vielleicht auch den Freunden der Kinder ein Siebensitzer (der auch wirklich einer ist, nicht solche Notsitze in der dritten Reihe) ein Muss war, blieb eigentlich nicht viel an Auswahl übrig, was auch noch bezahlbar ist. Leider ist mit der Option Allrad dann aber auch der Motor mit 2Liter Diesel 140 PS und Handschalter vorgegeben. Ich werde beim nächsten Stau meinem BMW mit ZF-Automat sicher eine kleine Träne hinterherweinen....
Viele Grüße
Andreas
|
|
16.04.2015, 21:07 |
|
Naheland
Tango-Geselle
   
Dabei seit: August 2014
Mitgliedsnr.: 1665
Herkunft: Bad Kreuznach
Beiträge: 60
Tango EZ: 30.05.2002, Nr. 610
|
|
Hallo ins Forum.
Nach gut zehn Jahren mit dem wohl besten Nachläufer als Wohnwagen - einem Eriba Touring Troll - haben wir unsere ersten Touren mit unserem "neuen" Tango hinter uns. Nach dem Kauf im September 2014 habe ich ihn mit unserem BMW Cabrio (!) abgeholt. Dieser hat einen Zweiliter Sechszylindermotor mit 150 PS und Fünfgang Wandlergetriebeautomatik. Er mühte sich, kam nur bergab in den fünften und brauchte 15-16 Liter Superbenzin. Der ehemalige Zweitwagen BMW 318i mit netten 118 PS zog ihn erstaunlich gut, brauchte mit Fünfgang Handschalter gut 12 Liter, durfte aber gar nicht (1300 kg Anhängelast zu 1500 kg zul. Gesamtgewicht des Tango). Jetzt haben wir einen BMW 320d Efficient Dynamic mit Fünfgang Wandlerautomat, Tempomat und weiteren Annehmlichkeiten. Der zieht den Tango hervorragend. Man muss aufpassen, dass man ihn nicht vergisst... Das Getriebe schaltet kaum hin und her. Und wenn, kann ich in die manuelle Gasse wechseln. Ein Reisbus als Windfang hängt mich, im Gegensatz zu den anderen Zugfahrzeugen, am Berg nicht mehr ab. Auch ohne den Windschatten zeigt die Verbrauchsanzeige bei 100 Dauertempo rund 9,5 Liter an, was sich auch nachrechnen lässt. Bei 80 geht's unter 9. Ich finde es angenehm mit Automatik zu fahren. Es lässt mir die Hand frei für ein Kaffee oder Keks. Aber soviel "Erfahrung" mit dem 320d hab ich noch nicht - im Herbst kann ich vielleicht mehr sagen, dann sollten gut 15.000 Gespannkilometer dazugekommenen sein. Der Opel Vivaro unseres Vereins mit 2,5 Liter Diesel und Fünfgang Handschaltung war übrigens auch sehr gut. Er deckt den Wind gut vom Tango ab und der Diesel ist kräftig. Im Stau ist die Kuppelei ein bisschen nervig aber machbar. Der Verbrauch war bei 11,5 Liter.
|
|
16.04.2015, 22:37 |
|
Yamselist
Tangoianer

Dabei seit: April 2005
Mitgliedsnr.: 329
Herkunft: Saarland
Beiträge: 145
Tango EZ: 2001
|
|
Hallo Naheland,
dein BMW 320d Efficient Dynamics hat hat 6 Gänge, glaub's mir...
Viele Grüße
Andreas
|
|
16.04.2015, 23:50 |
|
Naheland
Tango-Geselle
   
Dabei seit: August 2014
Mitgliedsnr.: 1665
Herkunft: Bad Kreuznach
Beiträge: 60
Tango EZ: 30.05.2002, Nr. 610
|
|
😳 Ups, stimmt, da iss noch einer... 😂 👍
|
|
28.04.2015, 06:50 |
|
motoclub
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: September 2011
Mitgliedsnr.: 1272
Herkunft: Raum Bonn
Beiträge: 359
Tango EZ: Juli 2002
|
|
Bislang habe ich den Tango mit dem Alhambra 2l Diesel 140 PS gezogen. Die Handschaltung verlangte den 5. Gang schon bei leichten Steigungen - das ist nervig, hält aber wach... Rund 11l Diesel bei echten 100km/h gehen da schon rein.
Demnächst hängt der Tango am neuen Mondeo mit 2l Diesel 150PS. Wieder Schaltgetriebe. Details werde ich berichten, sobald die ersten Touren absolviert sind.
__________________ Grüße, Thomas -Motodidakt-
|
|
28.04.2015, 12:25 |
|
Alfred
Tango-Geselle
   
Dabei seit: Juli 2010
Mitgliedsnr.: 1096
Herkunft: Nürnberg
Beiträge: 68
Tango EZ: 24.03.2000
|
|
Ich zieh meinen Tango immer noch mit dem Zafira B mit dem 2,2l direkteinspritzer mit 150 PS und Automatik.
An meinen Erfahrungen hat sich nichts geändert (siehe meinen alten Beitrag). In der Zwischenzeit hab ich mal versuchsweise einen Dachspoiler montiert gehabt aber der hat nichts gebracht. Das Getriebe ist für den Anhängerbetrieb ungünstig abgestuft, im direkten GAng ist die Drehzahl für den Motor zu niedrig so dass ich nur in der bene oder in einem LKW-Windschatten im direkten GAng fahren kann. Sonst in Stufe 3. Mittlerweile hat der Zafira 120tausend drauf. Ich hoffe das Getriebe hält noch eine zeitlang.
Alfred
aus Nürnberg
|
|
01.05.2015, 19:54 |
|
|