Autor |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
|
|
@Roverjo,
ich wollte mir eigendlich den Multiträger von AL-KO bestellen. Nach der vermassungs- Skizze hat dieser mehr Platz ( Breite des Rades ) als der Ersatzradhalter.
Ich hoffe dass das Teil passen würde. Muss nochmal nachmessen.
Hat vielleicht schon jemand den AL-KO Multiträger am Tango Verbaut ?
Erfahrungswerte gesucht !! 
__________________ [ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]
|
|
05.04.2004, 22:14 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Hi,
jau, ich bin so einer.
Der Multiträger ist eigentlich nicht schlecht.
-Er sieht gut aus
-ist höhenverstellbar, daß sogar 215 oder mehr drunterpassen.
-ist ordentlich verarbeitet
-sitzt spannungsfrei
aber
-ist bleischwer , ca 9 kg
-mit Reserverad montiert nicht wie geplant ab- oder anbaubar. Man muß ihn an beiden Seiten aushängen!
-die mitgelieferte Verschraubung für das Rad passt nicht auf die LM-Felge ... basteln ist angesagt
__________________ Gruß Peter
|
|
06.04.2004, 07:38 |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
|
|
Hallo Pitti,
Ich habe zu deinen Infos noch ne Frage.Was meinst du mit:
Zitat: Original von Pitti
-mit Reserverad montiert nicht wie geplant ab- oder anbaubar. Man muß ihn an beiden Seiten aushängen!
Ich dachte immer das Teil kann man auf der einen Seite(oder sind es etwa beide1 x Seite Reserverad und einmal Seite Tank..) aushängen und und nach unten ablegen?
Meinst du dass diese Funktion nicht geht ? Oder etwa nur beim Reserverad demontieren.
Was musstest du an der Radhalterung genau ändern ?
Musste das Heizungsruhr das unter dem Wagen Verläuft stark anders verlegt werden(verlängern usw.)?
Hast du auch noch den Abwassertank montiert ?
Viele Fragen,ich weiss, aber das sind halt so Erfahrungen die anderen beim Nachbau stark behilflich sein können.
__________________ [ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]
|
|
06.04.2004, 21:23 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Hi Steve,
es sollte so sein, daß man den Träger auf der rechten Seite aushängen kann. Deshalb ist dort auch ein Bügel angebracht.
Aber:
Nach dem Aushängen (auf der rechten Seite) kann man den Träger nicht ausziehen, da der Träger schon auf dem (Erd)Boden aufliegt und das Reserverad noch nicht unter dem Holm durchpasst. Und das bei leerem Tango!!!
Ergo:
Tango zu tief oder Rad zu breit oder Pitti zu doof.
Ich habe keinen Abwassertank montiert, zu schwer, zu teuer und dann überhaupt nicht mehr nutzbar, außer für Mister Universum.
Das Heizungsrohr musste etwas versetzt werden, aber kein eigentliches Problem.
Das Reserverad wird über 2 Verschraubungen am Träger gehalten. Die Erste geht durch die Mittenbohrung der Felge und die Zweite wird durch eine der Radmutterbohrungen geschraubt.
Ich vermute aufgrund der größeren Materialstärke im Bereich der Radschrauben einer LM-Felge und der ET25, bei der die Auflagefläche der Felge näher der Felgenmitte ist, hat einfach die Schraubenlänge nicht ausgereicht.
siehe Zeichnung
Ach ja, die Felge wird mit dem Felgenstern nach unten montiert und da hat bei mir der Felgenstern auf dem Träger aufgelegen ... war dann etwas kippelig ... damit das Rad besser aufliegt, habe ich auf Höhe der Reifenflanke 2 Kunstoffblöcke aufgeklebt, auf denen das Rad jetzt mit den Flanken aufliegt.
__________________ Gruß Peter
|
|
07.04.2004, 09:53 |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
|
|
Super Pitti.
Danke vielmals für die genaue und promte Information.
Dachte schon ich könnte das Teil nicht nutzen, aber so ist ja zumindest das verbauen vom Reserverad möglich, wenn auch mit Hürden, ab dies ist mir der Platz im Gaskasten und die Stützlast entlastung wert. Ich denke ich werde mir beim nächsten CP-Händler besuch das Teil besorgen und danach anbauen.
Danke nochmals.
? Arbeitest du mit CAD ?
Tolle Skizze 
__________________ [ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]
|
|
07.04.2004, 12:58 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Hi,
man hilft doch gerne.
Ist ja auch schön, auch mal was zu wissen.
Das ganze hatte ich mal mit Powerpoint erstellt ... leider nix mit CAD. 
__________________ Gruß Peter
|
|
07.04.2004, 13:17 |
|
arminh
Tangoianer

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 11
Herkunft: Offenburg
Beiträge: 130
Tango EZ: 11/2001; 088
|
|
Hi Steve,
hat etwas gedauert, war schon länger nicht mehr im Forum.
Falls noch nicht bemerkt, ich habe die versprochenen Fotos in der Gallery eingestellt. Bei der Fotoaktion habe ich gleich noch den Multiträger um 15mm abgesenkt (in 5mm-Schritten möglich), weil das Abwasser besser abfließen sollte.
Da ich den Träger nicht selbst montiert habe (ATU ), bin ich immer wieder am probieren, bis alles wie gewünscht funktioniert. Gestern habe ich nämlich festgestellt, dass ein Anschlag rechts auch nicht korrekt eingestellt war, sodass der Träger bei Montage des Abwassertanks immer nach rechts auswich und nicht richtig anschloss. Darum auch die kleine Pfütze auf manchen Bildern. Leider habe ich damals keine Fotos gemacht, als noch der Abwasserschlauch von ATU montiert war (2m Gewebeschlauch mit 5cm Durchmesser!).
Ein Ersatzrad führe ich auf dem Träger nicht mit, das Gewicht habe ich mir bis jetzt gespart. Mein Auto hat zwar die gleiche Reifengröße, aber leider einen anderen Lochkreis der Felge, zudem ein Notrad.
Wie auf den Fotos erkennbar, waren bei mir Kunststoffauflagen auf dem Träger verschraubt für die Reifenflanke. Die habe ich gestern entfernt, da ich eine Schraube verloren habe, sind alle zu kurz und greifen nur einen Gewindegang !
Nach dem Einbau durch ATU wäre eine Ersatzradmontage überhaupt nicht mehr möglich gewesen, wg des Riesenschlauches und weil der "Profi" eine Halterung für diesen Schlauch seitlich an den Träger geschraubt hatte. Zweckmässigerweise konnte der Träger deswegen auch nicht mehr nach rechts ausgezogen werden ! Bei Gelegenheit fotografiere ich mal diese zusammengeschweisste Teil.
Den Träger wollte ich nur wg Abwassertank, insofern bin ich zufrieden. Hätte ich den Einbau gleich selbst gemacht, hätt's gleich funktioniert (wurde mir halt kostenlos angeboten, bei mir kriegt jeder eine Chance ).
Ich habe auch gestern festgestellt, dass durch den Wintereinsatz die rote Farbe an den seitliche Befestigungen abblättert.
Wenn noch Fragen sind, bitte Mail. Nach Ostern bin ich wieder online.
Grüße,
armin
|
|
08.04.2004, 10:14 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
Themen-Starter |
|
|
10.04.2004, 18:35 |
|
tangolinchen
Tango-Geselle
   

Dabei seit: April 2004
Mitgliedsnr.: 195
Beiträge: 55
Tango EZ: 07.2001
|
|
Zitat: Original von ROVERJO
Hallo TangoschlepperInnen!
Ich habe gestern den AL-KO Ersatzradhalter
REIMO-Katalog Seite 143 N0.2 EH1BR 1265-1515 mm Rahmenbreite Art. 913900 montiert.
Es ging alles andere als glatt.
#1. Beiliegende Radbefestigungsschrauben zu kurz.
( Tango´s-Alufelgen sind viel tiefer als Stahlfelgen,
ich konnte mir mit Gewindestangen M12 helfen)
#2. Abstand Bodenplatte des WW, zu Trägerplatte bei
Einbau nach Anleitung ist viel zu gering. ( die
Trägerplatte wurde verkehrt herum eingebaut da
sonst der 205er Reifen keinen Platz findet.) Obwohl
die Ausführung für Breitreifen bestellt und geliefert
wurde.
#3. Der Träger könnte in abgeklappten Zustand ohne
weiteres etwas weiter unter dem Tango
hervorschauen, dann wäre es praktischer den
Träger zu be-, und entladen.
#4. Das Reserverad hat sehr knapp zwischen dem
Mittenholm des Tragwerks und der Küchen-
abwasserleitung Platz. Der Warmluftstrang der im
Küchenunterschrank mündet mußte ca. 20cm
verlegt werden.
Nun da das Ding nach mehrmaliger Montage/Demontage (Zwecks Anpassungsarbeiten)endlich so sitzt wie es soll, macht es einen guten Eindruck.
Ich habe das ganze Teil noch mit Kette/Schloß am Rahmen versperrt.
Die Vorteile:
Wesentlich mehr Platz im Gaskasten,
Die Stützlast hat sich um 15-20kg vermindert . (ich konnt´s erst nicht glauben aber es stimmt wirklich!!)
Jetzt bleibt nur noch zu hoffen daß man das Ersatzrad niemals braucht.
Liebe Grüße vom ROVERJO
PS: Beim Schrauben in den Unterboden ist mir die Weichheit des Materials aufgefallen. Weis jemand was das ist? Ist das auch so eine Presspappe wie bei der Innenverkleidung? Wie schaut so ein Bodenquerschnitt aus!?
__________________ [COLOR=royalblue]Campen[/COLOR] [COLOR=blue]is'[/COLOR]
|
|
10.04.2004, 18:41 |
|
tangolinchen
Tango-Geselle
   

Dabei seit: April 2004
Mitgliedsnr.: 195
Beiträge: 55
Tango EZ: 07.2001
|
|
Ja, ich habe mir den Multiträger über ATU besorgt.Der Einbau war eigentlich bis auf einpaar leichte Einstellungen sehr einfach.Allerdings habe ich auch den Wagenheber von Alko.Daß die Taschen dafür , aber genau über dem Griff des Abwassertank sind,finde ich echt mist, denn so muß man den gesamten Träger aushängen, hat man den Platten auf der falschen Seite.
Aber vielleicht hat hierfür jemand eine praktische Lösung?
__________________ [COLOR=royalblue]Campen[/COLOR] [COLOR=blue]is'[/COLOR]
|
|
10.04.2004, 18:48 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
Themen-Starter |
|
|
11.04.2004, 09:59 |
|
tangolinchen
Tango-Geselle
   

Dabei seit: April 2004
Mitgliedsnr.: 195
Beiträge: 55
Tango EZ: 07.2001
|
|
Zitat: Original von ROVERJO
Hallo Tangolinchen!
Nur zur Erklärung:
Das von mir verbaute Teil ist nicht der MULTITRÄGER. Man kann auf meinem nur ein Reserverad montieren und keinen Abwassertank.
Im Katalog schaut der Multiträger um einiges besser (solider) aus als mein Ersatzradhalter.
Bei arminh´s Fotos sah es so aus als ob der Träger extrem weit über die Achse hervorstehen würde und dadurch die Bodenfreiheit ziemlich vermindert.
lg vom Roverjo
Sorry hab ich verwechselt.
__________________ [COLOR=royalblue]Campen[/COLOR] [COLOR=blue]is'[/COLOR]
|
|
11.04.2004, 12:46 |
|
arminh
Tangoianer

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 11
Herkunft: Offenburg
Beiträge: 130
Tango EZ: 11/2001; 088
|
|
@Roverjo:
habe auch etwas Bedenken wg der Bodenfreiheit, allerdings bin ich mit der tiefen Einstellung noch nicht viel unterwegs gewesen. Eine Baustelle war am WE dabei, gab keine Probleme.
In der höchsten Einstellung war ich ja von Anfang an on tour, auch über sog. Schwellen, da hatte ich keine Probs. Der Träger ist ja relativ achsnah.
Die tiefste Stelle mit 13 cm ist übrigens nicht der Träger, sondern die Räder des Abwassertanks.
Ich werde über entsprechende Erfahrungen bei Gelegenheit berichten.
Gruß,
armin
|
|
14.04.2004, 04:42 |
|
tangolinchen
Tango-Geselle
   

Dabei seit: April 2004
Mitgliedsnr.: 195
Beiträge: 55
Tango EZ: 07.2001
|
|
Meine Multiträger ist auch ziemlich weit unten.Geht nicht anders,sonst paßt das Rad nicht drauf.Aber selbst bei größeren Bodenwellen (30iger-Zone) Habe ich keine Probs.daher denke ich , daß es in Ordnung ist, obwohl ich schon manchmal geschwitzt habe. Besonders, wenn ich voim Platz komme (i.d.R. Sonntags) und wir noch mal schnell "Oma undOpa" besuchen,da in deren Einfahrt ein unmöglicher Bordstein ist und ich rückwärts rein muß, um besser raus zu kommen( beidseitig hohe Hecken).
Ist dir vielleicht auch auf gefallen, daß ziemlich nah am Rad der scharfkantige Halter für's Abflußrohr ist? Ich hab schon überlegt,ob ich die Ecken umbiegen kann,ist mir aber zuriskant,da die abbrechen können.
mfg
Peter
__________________ [COLOR=royalblue]Campen[/COLOR] [COLOR=blue]is'[/COLOR]
|
|
14.04.2004, 16:13 |
|
|