Autor |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
|
|
HI TANGOSCHLEPPER!
Ich bin ein Grillfan!
Habe bisher immer mit Billigstgeräten und Holzkohle gewerkelt. Die Ergebnisse waren für die ganze Familie in Ordnung. Was mich allerdings immer störte das war die sauerei von Ruß und Asche im Gaskasten. Deshalb möchte ich mir einen Gasgriller kaufen, und zwar den
SKOTTEL BRAAI. REIMO S.393 rechts unten
Es gibt jetzt ein Set für 149€. Mir gefällt der SKOTTEL (was auch immerdas heißen mag) sehr gut, da er mehrere Geräte vereinigt.
WOK, Paellapfanne, Grillrost, Warm-, Umlufthaube für z.b. Hendl
Kennt jemand das Ding?
Gibt´s Erfahrungen?
Die in Frickenhausen angedachte Gassteckdose für aussen werde ich mir einstweilen schenken. Kostet doch etwa 70 Euronen.
Wenn´s Wetter schön ist, (was ja eh meist der fall ist im Urlaub ) Grille ich lieber im Freien als im Vorzelt/-dach.
Falls das Wetter schlecht ist (Was ja nie der Fall ist im Urlaub ) fahre ich mit 3m Gasschlauch direkt vom T-Stück der Gasflasche ins Zelt.
Auf welchen Geräten Grillt denn Ihr so rum? Postet wie die Teufel !!
Liebe Grüße vom ROVERJO
PS.: Muß jetzt in den Garten den Ofen anwerfen, denn heute wird Gegrillt.
__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]
|
|
01.05.2003, 19:05 |
|
Stefan
Tangoianer


Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 10
Herkunft: Schwalbach Hessen
Beiträge: 111
|
|
Hallo Roverjo,
habe Deinen Wunschgrill bei Ebay für 120 € gesehen!
Ich selbst benutze einen Gasgrill von Einhell. Bin bisher zufrieden damit. Gekauft habe ich den Grill (wie auch meinen Tango) über Ebay. Da ich auch lieber im Freien grille, hab ich immer noch ne seperate 5 kg-Flasche zum Grillen und Heizen dabei.
Ansonsten viel Spaß beim Grillen und...
__________________ Gruß aus dem Taunus
Stefan
|
|
01.05.2003, 19:34 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
|
|
Hallo Jo,
der skottel soll der einsamme Stern am Camperhimmel sein. Die die ihn haben schwören drauf und die die keinen haben wissen wahrscheinlich nicht was ihnen entgeht. (mich eingeschlossen).
Der bBegriff kommt übrigens aus der Sklavenzeit aus Afrika, da hab die armen Feldarbeiter ihre Pflugscharen umgedreht und feuer drunter gemacht. Anschließend ein Warzenschein oder ähnliches draufgeschmissen.
Na Warzenscheine sind selten in unseren Breiten, aber das mir dem Gasanschluß hab ich ja erklärt, Ich mache auch keine fertige Dose dort hin sondern lediglich einen verschließbaren Deckel, wo ich dann neben dem Wasserschlauch auch ne Gasleitung raus. Zu dem Zweck mach ich ein T-Stück mit Abschlußsicherheitsventil in den Gaskasten. Fertig. 
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
01.05.2003, 20:26 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Tja ich weiss auch nicht, was ich davon halten soll.
Aber bei Obelink gibte es diese Komplettsets Skottelbraai Special für 108.-€.
LINK
Ich weiss nich ob das billig ist - auf jeden Fall sind sie mit 30 Bar betreibar, was einen Einsatz an einer Gassteckdose am Tango möglich macht.
Bis auf weiteres werden wir unseren bewährten ollen Obergitze Landmann Gaskoffergrill (ähnlich Cramer) nehmen.
Vorteile:
- man sieht, wie weit das Grillgut ist
- man verbrennt kein Salz oder Fett in der Glut (soll ja nicht so Gesund sein)
- man kann wären des Grillens noch drei Töpfe obendrauf erhitzen.
- sehr einfach zu reinigen
- klein zusammenfaltbar
Die Nachteile:
- Grillromantik ist etwas anderes
- ist recht wackelig
- sieht sch.... aus
- 50 Bar Gasdruck
Gruß Jo
Hir noch ein Grillsystemvergleich
Gilltest
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
01.05.2003, 21:07 |
|
Lucky
Tangoianer


Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 69
Herkunft: Münsterland
Beiträge: 121
Tango EZ: Juni 2002
|
|
Hallo Rover Jo!
uns schmeckt es auf Holzkohle eigentlich immer am besten . Bei allzu saftigem Zeug legen wir Alufolie drunter. Das Saubermach-Problem liegt für uns am festgebrannten Fett (bäh) -egal bei welcher Brutzel-Energie. Interessant finde ich die normalen Gasgrills (wie z. B. von Fa. Cramer), weil damit auch draussen gekocht werden kann. Also im WoWa z.B. Bratkartoffeln mit Zwiebeln und Speck braten und anschließend in die Falle ..(?). Die Idee vom Alten Räuber finde gut, gibt´s nicht auch `ne Gas-Wasser-Kombidose? 
__________________ jetzt aber, oder so!
|
|
01.05.2003, 21:32 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Hai zusammen,
wir kochen auch drinnen und grillen/braten draussen.
Wir haben uns dazu den Party Grill von Campingaz gekauft. Dazu gibt es auch eine geschlossene, antihaftbeschichtete Grillplatte. Den kann man nach Abnahme der Grillplatte auch als Kocher für die Bratpfanne benutzen.
@RoverJo
Leider kenne ich das Teil nicht aus der Praxis. Rein aus den Katalogen denke ich aber das er genau das richtige für Euch ist. Vor allen Dingen hat er die richtige Grösse für Euch.
@Lucky
Auch von mir ein herzliches willkommen. Schön das langsam mehr Leute zum akitven Lager wechseln.
Klar gibt es Kombidosen, dem Räuber sein Problem ist aber das es keine runden Kombisteckdosen gibt.
@Alter Räuber
Ich hoffe ich habe jetzt keine Geheimnisse verraten?
@Jobelix
Den hatten wir auch mal, hat bei uns nicht lange gehalten. Danach haben wir uns einen Cramer gekauft. Der ist schon wesentlich stabiler (je nach Modell).
Für unsere Kurztripps ist mir das aber zuviel Aufbauerei, zuviel zum saubermachen und da die Hitze von oben kommt, finde ich auch es dauert deutlich länger.
Sag mal, wo kriegst Du 50 Bar Gasdruck her???
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
Dieser Beitrag wurde von Hunter am 02.05.2003, 00:15 Uhr editiert.
|
|
01.05.2003, 22:03 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hi Hunter,
stimmt - das muss natürlich 30 mbar heißen - wäre ja auch ein Hammer
Unser Grill ist jetzt schon 13 Jahre alt und funzt immer noch - und er wurde beileibe nicht mit Samthandaschuhen angefasst-
Das Grillen dauert IMHO nur minimal länger und das Reinigen geht doch superschnell. Unten auf die Aufangschale eine Alufolie gespannt und nach den Grillen zusammenknüllen - den Rost mit normalem Spürwasser gereinigt - fertig. Das Fett brennt sich nämlich nicht so fest wie z.B. beim Holzkohlegrill, dem man nachher schon mit einer Messingbürste bearbeiten muss.
Nichtsdestotrotz, mit einer Gassteckdose bewaffnet würde ich wohl auch den Skottelbraai nehmen.
Das mit dieser Wokähnlichen Pfanne hat schon was.
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
01.05.2003, 22:18 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Hai Jo,
13 Jahre? Bei uns war nach der ersten Saison die Aufnahme der Beine am Boden total verbogen. Vielleicht war damals die Qualität auch eine andere.
Zum Reinigen.
Die Seitenteile müssen aber auch noch ab und an gereinigt werden. Mit dem Anpappen hast Du natürlich recht, aber das Rost im kleinen Tangowaschbecken zu reinigen ist schon blöd, oder nutzt Ihr da die Spülmöglichkeiten vom CP? Da kann ich natürlich nicht mitreden.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
01.05.2003, 23:06 |
|
Ingrid
Tango-Novize
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 2
Herkunft: Bad Wünnenberg
Beiträge: 25
Tango EZ: April 2002
|
|
Hi Thomas,
du weisst doch wir sind nicht autark
Auf einen CP gehts halt supereinfach - für deine Zwecke (mit Abwasch im Tango) ist das nix.
Gruß Ingrid
__________________ [IMG]http://www.danasoft.com/sig/Ingrid.jpg[/IMG] In Deutschland gehen mehr Arbeitsstunden durch Grußworte verloren als durch Streiks
|
|
01.05.2003, 23:47 |
|
voyager24
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 29
Herkunft: NRW
Beiträge: 190
Tango EZ: 2003
|
|
Hallo zusammen,
zum Kochen habe ich einen Gasheizstrahler umfunktioniert.
Das Ding kann man so drehen das die Heizfläche waagerecht nach oben strahlt, 4 Stück 2 cm Stifte angeschweißt und man hat den richtigen abstand für eine Paellapfanne.
Der Spaß ligt dann bei bei ca. 30 EUR für den Heizstrahler, wenn man ihn nicht schon hat
Grüße
Voyager
__________________ [B][I]Trial and Error[/I] [/B]
|
|
06.05.2003, 21:52 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
Themen-Starter |
|
Hi Ihr Tangoschleppenden Grillfans!
Ich habe uns jetzt vor ca. 3Wochen den SKOTTEL BRAII gekauft. Leider ist er standardmäßig mit einer 50 mbar Gasdüse ausgerüstet, der Tango braucht jedoch wie Ihr wißt 30 mbar. Die Düse für den geringeren Gasdruck unterscheidet sich offensichtlich nur beim Durchmesser der Düsenbohrung. (30 mbar = größeres Loch als 50 mbar) Es war natürlich die richtige Düse nicht vorrätig und ich erhielt sie erst jetzt. Ich habe dann am Tag des Kaufes trotz falscher Düse den Griller sofort ausprobiert und Kotelettes gebraten. Die Hitzeentwicklung war etwas dürftig, aber es ging so. Das Fleisch schmeckte dann auch sehr gut.
Nachdem ich nun die richtige Düse erhalten und eingebaut habe, grillte ich eine Stelze (= Schweineunterschenkel) Dazu wurde das Fleisch gewürzt und über Nacht ziehen gelassen. Am nächsten Tag wurde die Stelze 45 min. im Kelomat (=Dampfdruckkochtopf) gekocht. (Wir mögen Fleisch nur wenn es sehr weich ist.) Danach wurde sie auf dem vorgeheizten SKOTTEL für 45 min. gegrillt. Das Grillen erfolgte auf einer ALU-Grilltasse und unter der Warmlufthaube wobei bei voll geöffneter Gaszufuhr das Thermometer in der Haube immer 140-150°C anzeigte. Es wurde ca. alle 10 min. gewendet, so daß auf allen Seiten eine wunderschöne, knusprige, hellbraune Schwarte entstand.
Das Ergebnis läßt sich 100%ig mit dem aus dem Heißluftherd vergleichen und schmeckte dann auch entsprechend gut.
Als nächstes Versuchstier muß ein Hendl herhalten, ich bin schon gespannt.
Alles in allem kann ich den SKOTTEL BRAII nur empfehlen.
Vorteile:
# groß (grillen für 5 kein Problem)
# standfest
# massiv ausgeführt
# emaillierte Flächen
# für die Größe kompakte Packmaße BRAII BAG
# Kein Rost-, und Aschensaustall mehr im Gaskasten
# Auch roßes Grillgut (Huhn, Braten usw.) sind problemlos zu verarbeiten
Nachteile:
# schwer ca. 12 kg
# Die Heißlufthaube ist etwas unhandlich, hat nicht im BRAII BAG Platz
# Ziemlich windanfällig (Flamme wird leicht ausgeblasen, aber Gegrillt wird normalerweise sowieso im Windschatten)
# Keine Rezepte bzw. Gebrauchsanweisung die über den Zusammenbau hinausgeht
Liebe Grüße vom ROVERJO
PS: Kennt jemand Fakten (Rezepte) zum Umgang mit dem SB? Habe auch im Net nur eine Seite mit 2 Rezepten gefunden.
__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]
|
|
25.05.2003, 18:57 |
|
Prinzessin Horst
Ober-Tangoianer
 
Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 30
Beiträge: 207
|
|
... hört sich alles interessant an.
Was haltet Ihr denn von Elektrogrills?
Möchte mir einen solchen kaufen...
Taugt das was? Strom ist bei mit egal, da immer kostenlos.
Es grüßt Prinzessin Horst
__________________ Es grüßt Prinzessin Horst
Nicht Sieg sollte der Sinn der Diskussion sein, sondern Gewinn (Joseph Joubert).
|
|
26.05.2003, 15:39 |
|
Tangomichel
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 21
Herkunft: Korbach / Hessen
Beiträge: 380
|
|
Hallo Prinzessin
Musste nur auf CP aufpassen!
Anschlüsse sind meistens nicht so hoch abgesichert
(6Amp) mit Kühlschrank und Flimmerkiste doch schon
enge 
__________________ Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert
Grüsse vom Michel
|
|
26.05.2003, 21:26 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hi Host,
wenn du ohnehin nur an Orten stehst wo der Strom keine Rolle spielt (z.B.Rennstrecke) und nicht auf herkömmlichen CPs, kommst du einen guten Elektrogrill gut klar.
Kein System ist schneller Anschlussbereit, leichter und kompakter.
Meine Erfahrung: Leider dauert alles etwas länger, aber für Würstchen etc. reichts. Für dicke Steaks die scharf "angegrillt" werden müssen ist das aber nix, alle die ich kenne hatten zu wenig Power.
Und langsam geschmorte Steaks... schade ums Fleisch
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
26.05.2003, 21:51 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
Themen-Starter |
|
Hallo Tangoschlepper!
Ich habe nun (entsprechend eines Vorschlages vom Alten Räuber) noch einen normalen Wassereinfüllstutzen in den Tango eingebaut, damit ich bei Bedarf mit 3m Gasschlauch direkt ins Zelt/Vordach komme(natürlich zum Grillen ) Der Einbau war kein Problem, doch Achtung!! An der rechten Seite ist "unter Putz" die 12V Leitung für die Stauraum/Schlafzimmerlampe verlegt.
Jedenfalls fuktioniert das System einwandfrei.
(Außerdem verlangt mein CP-Händler 70 Euronen für eine Gasaußensteckdose, das ist´s nicht wert.)
Der umfunktionierte Wasserfüllstutzen
Stutzen von innen
Liebe Grüße vom ROVERJO
__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]
|
|
19.06.2003, 17:58 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
|
|
Hallo Jo,
hast auch noch ein Bild vom Verschluß? Wie hast Du das gelöst..? 
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
19.06.2003, 20:17 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
|
|
...tschuldigung, habe übersehen daß schon Bilder in der Galerie sind....... 
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
19.06.2003, 20:22 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hi RoverJo,
gute und preiswerte Idee.
Aber warum will dein CP Händler 70.- € für die Dose ? Die kostet bei uns zwischen 40 und 45 € - unverhandelt, was ich auch schon ziemlich überteuert finde.
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
24.06.2003, 21:32 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
Themen-Starter |
|
|
25.06.2003, 19:54 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Das ist ja krass
Vor allem das mit dem Benzin habe ich nicht gewusst.
Meine Eltern fahren seit Jahrzehnten zum Sommerurlaub ins Tannheimer Tal - aber eingekauft wird meist in D - genau so machens ihre Vermieter. Größere Anschaffungen sind in Tirol wohl tatsächlich über Gebühr teuer...
Aber gegenüber uns sind die Benzinpreise ja immer Sonderangebote und ihr habt ja alles in der Nähe - vor allem die Alpen .
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
25.06.2003, 21:25 |
|
|