Autor |
|
Lupo
Grünschnabel

Dabei seit: November 2003
Mitgliedsnr.: 124
Herkunft: Augsburg
Beiträge: 1
|
|
Hallo zusammen!
Wir sind neu im Forum, d. h. angemeldet haben wir uns schon vor längerer Zeit. Ach ja, wir das sind Judith und Wolli. An dieser Stelle einen besonderen Gruß an den Avonberater ;-)
Wir haben uns im Winter einen Tango zugelgt und demnächst gehts auf große Fahrt mit zwei Moppeds an Bord. Nun würde uns interressieren, ob jemand von Euch weiß, mit wieviel Zugkraft man die Gewindeeinsätze für die Verzurrösen im Boden belasten kann. Sind dort ordentlichen Gegenplatten montiert? In der Betriebsanleitung wird darüber nichts berichtet.
Gruß aus Schwabens Hauptstadt (Augsburg)
...bis dannana
Judith und Wolli
__________________ ...keep your knees down!!!
|
|
30.04.2004, 22:19 |
|
Ingrid
Tango-Novize
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 2
Herkunft: Bad Wünnenberg
Beiträge: 25
Tango EZ: April 2002
|
|
Hi Lupo,
willkommen bei den Schreibern im Tango-Forum.
Wir haben die Verzurrösen bisher nur handfest angedreht und sind gut damit gefahren. Die Gewindeeinsätze scheinen einges auszuhalten. Bei unseren Transporten, teilweise über sehr holprige Strecken, mussten wir weder die Ösen noch die Spanngurte nachziehen.
Beruhigende Grüße
Ingrid
__________________ [IMG]http://www.danasoft.com/sig/Ingrid.jpg[/IMG] In Deutschland gehen mehr Arbeitsstunden durch Grußworte verloren als durch Streiks
|
|
30.04.2004, 23:47 |
|
voyager24
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 29
Herkunft: NRW
Beiträge: 190
Tango EZ: 2003
|
|
Hallo
also ich knalle die Moppeds immer voll in die Federn, bis jetzt hat sich noch nichts bewegt. Die Ösen scheinen also wirklich was zu halten.
Gruß
Voyager
__________________ [B][I]Trial and Error[/I] [/B]
|
|
09.05.2004, 21:13 |
|
|