Autor |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
|
|
|
28.12.2003, 15:29 |
|
Nobi
Tango-Geselle
   
Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 36
Herkunft: 78467 Konstanz
Beiträge: 51
|
|
Hallo Steve
Bin im Winter dauernd mit dem Wohnwagen unterwegs.
Den Heizlüfter würde ich nur für den Notfall mitnehmen.
Ich habe keinen.
Viele Platzbetreiber rechnen nach Verbrauch ab. Ich habe die normale Heizung in Verbindung mit der Umluft laufen. Meist so auf Stufe 4-5. Der Gasverbrauch richtet sich nach der Aussentemperatur , mir halten 11 Kg so zwischen 4 und 5 Tage , dabei läuft sie Tag und Nacht und habe immer schön warm. Die Dachluke und mindestens 2 Fenster leicht geöffnet, (eine Stufe). Ebenfalls die Zwangsentlüftungen an den Türen. Ich habe dabei auch mit drei Personen keine angelaufenen Scheiben.
Sollte mir doch einmal die Heizung ausfallen, suche ich mir eine andere Übernachtungsmöglichkeit.
Die Kaminverlängerung ist ein absolutes Muss.
Am Kühlschrank mache ich nichts. Meist ist er ausgeschaltet. Zusätze in den Tank nehme ich auch keine. Wenn ich alleine unterwegs bin nutze ich die Toilette nicht, ausser meine Damen sind dabei. Ich gehe auf die Campingplatztoilette . In die Tangotoilette passe ich auch nicht rein, auch wenn sie ausgezogen ist.
Etwas zu gross und zu dick.
Das einzigste sind die Türen, dort bildet sich Kondenswasser. Kein Problem, morgens lüfte ich die Kiste gut durch und wische es ab.
Morgen fahre ich nach Österreich zum Skilaufen natürlich mit Familie und Wowa.
Die feuchte Kleidung nicht im Wowa trocknen sondern in den beheizten Trockenräumen des Campingplatzes.
Gruss vom Bodensee
Nobi
|
|
28.12.2003, 21:49 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hi ihr Beiden,
leider klappt es dieses Jahr wohl bei uns nicht mit dem Wintercampen (Skiurlaub zwischen en Feiertagen) und wir haben es und so fest vorgenommen
Aber folgende Tipps (angelesene) kann ich noch beisteuern:
- Klappspaten und Besen für den Schnee mitnehmen.
- Wintervorzelt ist als Schnee-Schleuse Pflicht
- unbedingt 2. Gasflasche (Trio/duomatic)
- Frostwächter im Wassertank
Bei ständiger Beheizung halte ich inzwischen die Abwasser-Problematik (in einen Eimer) und die Toilettenwasser-Geschichte für nicht so kritisch.
Auch der Kühlschrank sollte ohne Abdeckungen funktionieren.
Ein paar Teppichreste auf den Boden schaden bestimmt nicht und der saugfähige Lappen für die Kondenswasser an den Türen ist auch schon bei knappen Minusgraden ein Muss.
Mich reizt folgende Frage:
Wie bekommt man ein Wintervorzelt an der Fest installierten Markiese dicht
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
29.12.2003, 01:07 |
|
Sauerlaender
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 7
Herkunft: Bad Berleburg
Beiträge: 488
Tango EZ: Verkauft 2012
|
|
Hallo Nobi!
Dir und Deinen Damen wünsche ich viel Spaß beim Skifahren in Österreich. Wir kommen wahrscheinlich auch erst im späten Frühjahr wieder hier weg...
Betr.: stufenlos regelbarer keramischer Heizlüfter; den kann ich nach wie vor nur empfehlen, klar wenn der CP-Betreiber nach KWh abrechnet natürlich nur bedingt! Doch ansonsten mit dem Ding langsam an die Amperegrenze herantasten und dann laufenlassen... Wir haben das Gerät seit etlichen Jahren und sind äußerst zufrieden damit
Gruß an den Bodensee,
Martin
|
|
29.12.2003, 04:22 |
|
Nobi
Tango-Geselle
   
Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 36
Herkunft: 78467 Konstanz
Beiträge: 51
|
|
Hallo Martin
Kann schon sein, dass der Heizlüfter ganz gut ist, aber wie bekomme ich in die Toilette, unter den Betten und hinter den Polstern Warmluft? Vor allem steht das Ding nur rum. Bei uns steht schon genug Zeug . Obwohl ich schon gnadenlos reduziert habe.
Hallo Jo
Wie man das Wintervorzelt mit angebauter Markise dicht bekommt , kann ich auch nicht helfen. Aber mach es doch so wie beim Sport & Fun und montiere es ans Heck. Eine Kederleiste ist vorhanden. Ist vermutlich keine gute Idee
Ich stelle mal ein Bild ein wie es bei dem Fun aussieht.
Also dann, ich wünsche allen einen guten Rutsch und die besten Grüsse vom Bodensee
Nobi
|
|
29.12.2003, 13:31 |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter |
|
Hallo zusammen,
Ich danke Euch für die wertvollen Tipps. Als Winter CP Anfänger bin ich um jeden guten Tipp froh.
@Jo,
Tja ,ein Wintervorzelt kann ich leider noch nicht mein Eigen nennen, und das Sommer Vorzelt im eisigen Winter aufzustellen..nein, da bin ich vorher erfrohren
Ich habe mich auch schon eine schnell montierte Lösung gesucht und nur auf mehr oder weniger hässliche 4 Eck-Kisten gestossen. Das einzige was mir vom Design her wirklich passt und laut Hersteller auch Ruck-Zuck aufgestellt sei ist das Mistral.
Zusehen auch bei Alex in der Galerie ( hinten montiert )
guckst du hier:
Mistral
Aber leider sieht das Teil nicht gerade Winterfest aus (Stabilitätbei Schnee) Vielleicht kann Axel zum Mistral ja etwas berichten ??
@Saueländer
Stufenloser Keramik lüfter ?? Giebt es sowas wirklich? Ich habe lange danach gesucht und echt nix gefunden !! Kennst du noch den Typ / Hersteller ??
@Nobi
Ja das mit der Wärmeverteilung denke ich könnte noch so ein Problem werden. Ideal von der Wärmeverteilung her wäre vielleicht den Lüfter gegen die Trumaheitzung stellen, reinblasenlassen, und mit der vorhandenen Truma Ventilation in den Wohnwagen "absaugen" und somit verteilen. Der mist dabei : Der Durchgang wird so noch enger. Die Ideale 230 V Lösung wäre bestimmt die Original ULTRAHEAT Zusatzheitzung von Truma die man direkt unsichtbar in die bestehende Truma 3002 P einbauen kann.
Grosser Nachteil : !! fast UNBEZAHLBAR !!!
__________________ [ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]
|
|
29.12.2003, 21:48 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
|
29.12.2003, 23:22 |
|
Sauerlaender
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 7
Herkunft: Bad Berleburg
Beiträge: 488
Tango EZ: Verkauft 2012
|
|
Hallo Steve, hier ist er:
Stufenlos regelbar von 0 bis 2000 Watt. Dauerläufer ohne ständiges Ein- und Ausschalten. Wie gesagt, langsam hochdrehen bis das Licht zu flackern beginnt und dann wieder ein wenig zurück dann gibt's auch keinen Ärger auf dem Campingplatz . Preis damals = knapp 150 Märker. Wir benutzen ihn seit etlichen Jahren im Vorzelt, im Tango wäre er ständig im Weg...
und hier steht gerade ein vergleichbares Gerät in EBAY
Grüße,
Martin
|
|
29.12.2003, 23:33 |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter |
|
@Jo,
Dachte ich mir doch auch dass das Mistral warscheinlich nix für den Wintere ist. Eigendtlich Schade das Design käme mir gelegen.
@Martin
Ich habe über dein Ofen folgende Info aus der Schweiz gefunden
Genesis 5000 " Glauben macht offenbar seelig " Was und wiso ???
Naja No Atom...Ist ja schliesslich in der BRD aktueller den je , oder , ist ja beschlossene sache.
Danke für die Fotos, ich werde mich nach einem ähnlichen Gerät umschauen. Der Angebotene Lüfter bei E-Bay hatte ich auch schon gesichtet, doch der lässt sich leider, auch nach Rücksprache mit dem Verkäufer, nicht stufenlos ij der Heizleistung regeln.
__________________ [ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]
|
|
30.12.2003, 21:17 |
|
voyager24
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 29
Herkunft: NRW
Beiträge: 190
Tango EZ: 2003
|
|
Hallo zusammen
ZumThema Wintercamping ein paar Infos von meinem Freund, der seinen WW jedes Jahr für 6 Monate in der Schweiz stehen hat zum Skilaufen.
- Gas, so viel wie möglich, am Tag per Umluft, nachts ohne auf Stufe 2
- Generell einen chemischen Luftentfeuchter, da nacht von 3 Personen recht viel Feuchtigkeit ausgeblasen wird.
- Isolierung: Teppichboden auf dem Boden und in der Kinderschlafecke an der Wand, teilweise zusätzlich noch 5mm Styrodur auf den Wänden (unter dem Teppichboden.
- kaminverlängerung ist klar
- selbstgebautes "Vorzelt" aus wasserfester Hartfaserplatte 5mm mit 5 cm Styrodur als Isolierung, als Schnellbausatz auf Aluprofilen mit Flügelschrauben.
Das alles als Schneefang und Kochnische
- Im Vorzelt einen Katalytgasofen und ein PC Lüfter als "Abzugshaube"
-Duomatic wäre quatsch, wenn Gas leer dann sowieso nachts
- Wasser friert auch bei -15°C nicht ein, Strahlung vom Innenraum reicht.
- Beim Klo würde auch nichts passieren, aber etwas Glysantin im Spülwasser schadet nicht.
- Das Wichtigste nach seiner Meinung, OFT Stoßlüften!!!!!
Nach seiner Meinung braucht man sich im Tango keine Sorgen zu machen, er fähr einen wesentlich grösseren Südwind und hat die gleiche Heizung.
Habe selber nicht so eine große Erfahrung im Winter aber kann nur bestäötigen das sein WW nach nun 5 Jahren immer noch Top ist und ich bei einem 1 Wochen Skitrip mit seinen An und Umbauten 1a zufrieden war.
Hoffe geholfen zu haben
Guten Rutsch
Voyager
__________________ [B][I]Trial and Error[/I] [/B]
|
|
30.12.2003, 21:38 |
|
Pitti
Tango-Fürst
   
Dabei seit: April 2003
Mitgliedsnr.: 67
Beiträge: 627
Tango EZ: - - -
|
|
Hi,
das Mistral ist sehr stabil!
Wir durften die Stabilität im Sommerurlaub bei 2 echt heftigen Sommergewittern testen ...
Das Aussenmaterial ist zwar sehr reissfest, aber ich weiß eben nicht, was bei Schneelast das Gestänge macht ...
... wir haben letztes Jahr am Hopfensee (wo sonst, gelle Jo) einen 3 tägigen Wintereinbruch überstehen müssen ... alle 3 Stunden das Dach des (Sommer)Vorzelts abgekehrt ... dort hat mir das Gestänge kein Kopfzerbrechen bereitet, aber das Vorzeltdach ... es hat unter der Schneelast 10 - 15 cm durchgehangen !!! Ich hätte nicht drauf gewettet, daß es hält.
__________________ Gruß Peter
|
|
30.12.2003, 22:26 |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter |
|
Zitat: Original von voyager24
- Wasser friert auch bei -15°C nicht ein, Strahlung vom Innenraum reicht.
@Vojager,
und ich dachte immer dass Wasser bei 0 Celisius friert
Denkst du wirklich dass der Gaskasten gunug Wärme vom Innenraum abbekommt. Dies wäre ja eigendlich schlecht für die Isolation des gesammten WOWA. Die Abdeckung sowie die Wand zum Gaskasten ist ja mit Styropor isoliert !
Ich bin mir immer noch nicht sicher ob ich den Wassertank einfach in den Wohnraum, sprich unter das Bett monteren werde. Das giebt ja eigendlich nicht besonders viel Arbeit. Pumpen Strom Kabel weg ( Klemme ist ja sowiso unterm Bett) den Schlauch ab Pumpe abziehen und durch die Kabelmuffe zurückziehen. Neu anschliessen. Fertig.
Ich denke somit habe ich auch beim Zähneputzen dann immer schön temperiertes Wasser .
__________________ [ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]
|
|
31.12.2003, 11:34 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Zitat: Original von Steve
Denkst du wirklich dass der Gaskasten genug Wärme vom Innenraum abbekommt. Dies wäre ja eigentlich schlecht für die Isolation des gesamten WOWA. Die Abdeckung sowie die Wand zum Gaskasten ist ja mit Styropor isoliert !
Hi Steve,
also mein Gaskasten ist nach innen nicht isoliert , fühlbare Kältebrücken hatten wir dort bisher trotzdem nicht und ich schlafe immer direkt am Kasten. Liegt wahrscheinlich an der dicken und damit gut isolierenden Luftschicht unseres riesigen Gaskastens
Trotzdem würde ich mich sicherer fühlen, wenn im Tank ein Heizstab liegt, der bei Frost anspringt (Frostwächter).
@ Voyager,
danke für die wertvollen Tipps aber auf die Duo/Triomatic wollte ich nicht verzichten wollen, denn die Wahrscheinlichkeit, dass man Nachts Gasflaschen wechseln muss, sinkt immerhin um die Hälfte
@ Pitti
Das Mistral bestimmt ist an sich stabil, durch die flexiblen Stangen kann es natürlich viel (Wind)Energie aufnehmen und abfedern. Ich wage nur anzuzweifeln, dass es vielleicht mit einer dauerhaften Schnellast nicht zurecht kommt. Das kommen schnnel etliche Kilos zusammen. Ich habe erlebt, dass in Obertauern (Unterbringung im Hotel ) in der Nacht über 50cm gefallen sind - da musste man das Auto regelrecht ausgraben
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
31.12.2003, 14:16 |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter |
|
@Jo,
doch,doch.. Der Gaskasten ist bei dem Tango gegen den Innenraum Isoliert. Dies hatte ich gut beim Befestigen des Ersatzrades im Gaskasten festellen können. Dabei musste ich die Orginal Gaskasten Rückwand für die M12 Befestigungs-Schrabe Durchbohren. Und Siehe da :
Zuerst etwas Holzspahn dann fast ca. 4cm durchsacken durch Styropor und dann wieder ein wenig Holzspahn.
Dabei hatte ich mr auch gleich Sorgen über die Stabilität der Befestigungsschraube nach deren Montage gemacht. Nur nicht zu stark anziehen damit das Holz nicht durchbricht, dann gehts i.o. Das Rad ixt immer noch am gleichen Ort.
Anderes Thema. Wo kocht ihr im Winter ??
Im temporär beheizten Wintervorzelt oder im Tango selbst?
__________________ [ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]
|
|
01.01.2004, 10:43 |
|
crosscow
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: März 2003
Mitgliedsnr.: 56
Herkunft: 31619 Binnen / Glissen
Beiträge: 280
Tango EZ: 14.04.2003
|
|
Hallo Leute,
ersteinmal ein frohes, neues Jahr an alle!!!
Kochen sollte in einem Standart-Wintervorzelt beinahe unmöglich sein, da es wirklich nur als Schnee-/Regen-schleuse dient und daher sehr klein ist!
Wenns so groß ist, das es zum Kochen reicht, sehe ich es schon als richtiges Vorzelt!
Gruß aus Oldenburg
__________________ "...ich wusste das Blödsinn kommt!" Al Bundy
|
|
01.01.2004, 11:44 |
 |
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Auch ein frohes Neues zusammen,
der Gaskasten doch isoliert... hmm also mir kam, die Wand als ich den Tank eingebaut habe und die Kabel verlegen musste, sehr dünn vor - kann mich natürlich auch irren. Wollen doch wohl nicht hoffen, dass es da Unterschiede gibt...
Zum Thema kochen: Wir finden das Kochen im Tango eigentlich ganz praktisch - Heki leicht aufgestellt und schon hat mein eine prima Dunstabzugshaube und evtl. Gerüche sind damit auch gleich verschwunden. Ein Sauerei ist allerdings meistens das Fleisch anbraten bei offener Pfanne - da kann man nicht genug Edelstahlplatten aufstellen. Wenns eben geht, wird deshalb die Fleischerhitzung auf einen Grill (eh gesünder) außerhalb des Tangos verlegt.
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
01.01.2004, 12:43 |
|
voyager24
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 29
Herkunft: NRW
Beiträge: 190
Tango EZ: 2003
|
|
Frohes Neues alle Mann und Frau
Also meine Schottwand zwischen Innenraum und Gaskasten ist def. nicht isoliert.
Beim Anbringen des Reserverades bin ich ganz einfach durch die Spanplatte gekommen.
Vielleicht ist das ja ein Indiez für das Herstellungsdatum des WW.
Der Gaskasten selber und die große Klappe sind aber ansonsten normal isoliert, das dürfte ja eigentlich auch reichen.
Grüße
Voyager
__________________ [B][I]Trial and Error[/I] [/B]
|
|
01.01.2004, 16:47 |
|
Tangomichel
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 21
Herkunft: Korbach / Hessen
Beiträge: 380
|
|
Gutes Neues !!
Also unsere Trennwand zur Gasflasche ist auch nur
aus ca. <10mm (Edel)Holz. 
__________________ Die reinste Form des Wahnsinns ist es, alles beim Alten zu lassen und gleichzeitig zu hoffen, dass sich etwas ändert
Grüsse vom Michel
|
|
01.01.2004, 17:34 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hi noch mal,
In der aktuellen "Caravaning" 01/2004 haben sie u.a. noch folgende Tipps gegeben:
- auf keinen Fall irgendwelche Zwangsentlüftungen an Türen oder Dachhauben schließen !!!
- mehrere (Taschen) Lampen mitnehmen - die Nächte sind lang und Kälte macht den Battereien zu schaffen
- EisEx (truma) für die Gas-Regler
- Dachbox für die Skiausrüstung - erspart einem die nasse Sauerei im Innern von Auto oder Wowa
- eine Haube auf die Haube - damit lässt sich eine Haube auch bei Schneelast öffnen
- zusätzliche Sturmstangen für das Vorzelt, die auch erhöhte Lasten Naßschnee und Böen aushalten
- Deichsel Schutzhaube - damit man beim Wegfahren weniger Aufwand hat.
Ob es für einen persönlich sinnvoll ist, möge er selbst entscheiden
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
01.01.2004, 23:03 |
|
Steve
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Mai 2003
Mitgliedsnr.: 79
Herkunft: Schweiz
Beiträge: 317
Tango EZ: Juli 2003
Themen-Starter |
|
Zitat: Original von jobelix
- eine Haube auf die Haube - damit lässt sich eine Haube auch bei Schneelast öffnen
@Jo
Welche Haube ???
Meinen die eine Isolier Kaputze fürs Heki ??
(sündhaft teuer, oder?)
Aber der Scnee ist doch mit oder ohne Pariser gleich schwer
__________________ [ALIGN=left][/ALIGN] [COLOR=blue]Gruäss us äm Schwizerland [/COLOR]
|
|
02.01.2004, 21:31 |
|
|