Autor |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
hallo zusammen,
nachdem mein neuer wowa reifen hat, deren fabrikat ich noch nie gehört habe, interessiert es mich, ob jemand schon einmal probleme mit reifen hatte und wenn ja, mit welchem fabrikat
|
|
05.02.2003, 20:08 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Hai nikolaus,
ich hatte weder mit dem PKW (ca. 40.000km/Jahr), noch mit dem Tango (ca. 15.000 km/Jahr) bisher eine Reifenpanne. Im Tango habe ich noch nicht einmal ein Reserverad (ist mir bisher zu teuer, verbraucht Stauraum und ist zu schwer). Ich habe mir ein Reifenreparaturspray geholt.
Wenn man auf den richtigen Luftdruck, den richtigen Lastindex der Reifen, das Gewicht seines Tangos, die reifenschonende Fahrweise (z.B. Bordsteinkanten), sowie auf Entlastung und Druckerhöhung bei langen Standzeiten achtet, ist die Gefahr eines kapitalen Reifenschadens denkbar gering. Wenn dann mal ein Nagel o.ä. für Druckverlust sorgt, sollte das Reifenreparaturspray helfen (so hoffe ich).
Oft nicht bekannt (hab ich erst im Sicherheitstraining gelernt) ist der Lastindex. Die serienmässigen Tangoreifen 205/65R15 REINF. 98S haben nach Papieren einen Lastindex von 98 = 750kg, d.h. 1500kg Achslast. Das passt, Stützlast ist Reserve. Hier eine Lastindextabelle .
Bei meinem Sicherheitstraining habe ich erlebt, das andere WW Reifen montiert hatten, die das zul. Gesamtgewicht des WW gar nicht tragen durften!
Vor der ersten Ausfahrt werde ich mir Reifengas einfüllen lassen. Das habe ich schon seit Jahren in meinem PKW und bin damit absolut zufrieden. Infos zu Reifengas finden sich z.B. (keine Werbung) bei Vergölst und hier . Auch ATU bietet Reifengasfüllung an. Ich denke, das ist immer dasselbe, nur der Name ist unterschiedlich. Kosten ca. 2,5€ pro Reifen.
Ich denke das Fabrikat bei WW Reifen ist dann nicht so wichtig wie bei PKW Reifen. Was sind das denn für Reifen?
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
06.02.2003, 13:13 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Bei der Gelegenheit schaut mal auf die DOT Nr.
Da wird das Herstellungsdatum des Reifens eingeprägt.
Ich habe in anderen Foren gelesen, dass Vorführ-Tangos mit '99 er Reifen 2002 ausgeliefert wurden.
Dann kann mit laut Empfehlung des ADAC nur noch zwei Jahre fahren...
Hier zwei Links zu dem Thema:
AVD
WIRTH
Gruß Jo, der selber noch nicht nachgeschaut hat
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
06.02.2003, 13:34 |
|
Hunter
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: Dezember 2002
Mitgliedsnr.: 19
Herkunft: Krefeld
Beiträge: 469
Tango EZ: 02/2002, 1500 Kg zGG, 898
|
|
Genau, habe ich ganz vergessen: Älter als 6 Jahre sollten sie auch nicht sein, auch wenn noch ausreichend Profil drauf ist. Da habe beim Sicherbeitstraining auch so manche Reifen gesehen. Risse an den Flanken ohne Ende. Mordsgefährlich!
Nein, ich biete keine Sicherheitstrainings an. Ich habe aber an einem teilgenommen und bin begeistert über den Lernerfolg.
__________________ Gruss Thomas >>>----------->
|
|
06.02.2003, 13:59 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
|
|
Bei Ausnahmegenehmigung "100" dürfen die Reifen auch nicht älter als 6 Jahre sein. Das wird überprüft.
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
07.02.2003, 00:41 |
|
voyager24
Ober-Tangoianer
 

Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 29
Herkunft: NRW
Beiträge: 190
Tango EZ: 2003
|
|
Thema Reifenreparatur.
Das Pannenspray ist eigentlich nicht zu empfehlen. Wenn das einmal im Reifen ist, kann er nicht mehr repariert werden. Die Pampe klebt alles zu.
Wenn die Reifen für über 160 zugelassen sind, reicht das Zeug, da sowieso nicht mehr repariert werden darf.
Sehr zu empfehlen sind die Schlauchloskits. Ein speziell pärparierter Pfropfen wird mit einer Aale in das Loch gedrückt.
Hält absolut Bombenfest.
Hat sich Top bewährt bei meinen Trialreifen und auch am Patrol.........bei niedriegem Luftdruck gibt es leider schon mal Löcher.
Ist auch zugelassen bis 160km/H
MfG
voyager 24
__________________ [B][I]Trial and Error[/I] [/B]
|
|
13.02.2003, 22:25 |
|
Waiko
Einsteiger
 

Dabei seit: Februar 2003
Mitgliedsnr.: 43
Herkunft: Bad Meinberg / Lippe
Beiträge: 24
|
|
Hallo zusammen,
mir hat mein Reifenguru (bei dem ich leider ein guter Kunde bin) mal erzählt , daß der Kautschukmischung bei der Herstellung des Reifens ein Mittel begefügt wird um den Alterungsprozess hinauszuzögern.
Das wirkt allerdings wohl nur wenn der Reifen arbeiten muß, also gefahren wird.
Fast alle Reifen auf neu gekauften Wohnwagen sind bei der Auslieferung des Hängers aber schon 1 bis 2 Jahre alt.
Kaum jemand nutzt seinen Hänger so intensiv das er in den verbleibenden gut 4 Jahren die Reifen bis zur gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe runterfährt.
Der größte Feind der Reifen, neben falschen Luftdruck und Bordsteinkanten, ist wohl die Sonneneinstrahlung.
Wenn die Reifen nur während des Urlaubs den UV-Strahlen ausgesetzt sind, und der Hänger die übrige Zeit in einer Scheune, Halle oder sonst geschützt steht, denke ich, kann man sie eventuell auch etwas länger benutzen.
Mit der Meinung mache ich mir bestimmt bei den Reifenhändlern keine Freunde !!
Aber bei den ersten porösen Stellen oderRissen an der Flanke--runter damit !!
Viele Grüße
Waiko
|
|
14.02.2003, 01:00 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
|
16.02.2003, 21:38 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
in dieser branche ist alles möglich!
bei meinem neuen wowa sind "billig-reifen" aus tschechien drauf - lass ich nächste woche austauschen.
|
|
16.02.2003, 21:55 |
|
Waiko
Einsteiger
 

Dabei seit: Februar 2003
Mitgliedsnr.: 43
Herkunft: Bad Meinberg / Lippe
Beiträge: 24
|
|
Hallo,
bei meinem Wagen EZ 3/00 sind ebenfalls im September 99 hergestellte Reifen drauf.
Soweit mir bekannt ist, sind von dem Tango 2 Serien in Ungarn hergestellt worden. Einmal 1200 Stück und einmal 500.
Wenn sich noch der eine oder andere mit EZ und Reifendatum meldet würde man das ja in etwa sehen.
Und übrigens mit den Tschechien Reifen wäre ich besonders vorsichtig !! Mir ist auf einem 750 KG PKW Hänger mal einer flöten gegangen. ( Komplette Lauffläche)
Gruss Waiko
|
|
17.02.2003, 00:18 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
danke waiko, das möchte ich mit wowa nicht erleben - ich habe schon einige "kalt zerlegt" im strassengraben gesehen.
|
|
17.02.2003, 07:46 |
|
ROVERJO
Chef-Tangoianer
  

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 9
Herkunft: Österreich
Beiträge: 301
Tango EZ: 2000
|
|
Hallo Tangos + Tangorinnen!
Irgendwo im Forum las ich, daß es interessant wäre wie alt die Reifen sind welche jeder am Tango hat.
Da erst heute der Schnee soweit geschmolzen war daß ich ohne Schaufel die Aufschriften am Reifen lesen konnte hier jetzt meine Daten.
FULDA CARAT 205/65R15 99H DOT 189
dh, 18.Woche 1999 das ist für ein 99iger Baujahr ja normal.
EZ freilich erst Dez. 2000 da er ja 1 Jahr beim ATU Freilassing vor sich hin gammelte weil ihn scheinbar keiner wollte.
Liebe Grüße allerseits ROVERJO
PS: Werde mir wahrscheinlich den AL-KO Reserveradhalter (unten am Rahmen in Achsnähe) kaufen. Damit würde der Gaskasten wieder etwas entlastet (Stützlast)
Hat jemand Erfahrungen damit? Spricht was dagegen?
__________________
[B]TIROLER TANGOSCHLEPPER ROVERJO [/B]
|
|
08.03.2003, 18:19 |
|
Gast
unregistrierter Benutzer
Dabei seit:
Mitgliedsnr.:
Beiträge:
|
|
hallo roverjo,
der alko-halter fü das reserverad ist schon ok - habe ich auch. die katastrophe beginnt erst, wenn du auch noch den passenden abwassertank montierts - ne glatte katastrophe! handling unmöglich!
|
|
08.03.2003, 19:28 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Nur so zur Info:
in der nächsten AUTO BILD (kommt am Freitag) wird ein Bericht über Billig-Reifen bei neuen Wohnmobilen gebracht.
Bin mal gespannt. Ich denke bei Caravans ist das nicht anders. Wie man bei Nikolaus gesehen hat, werden sogar Luxus-WoWas mit Reifen zweifelhafter Herkunft verbaut...
Wittere ich da einen Skandal ???
Gruß Jo
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
17.03.2003, 14:15 |
|
ALF
Einsteiger
 
Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 25
Herkunft: in Mainz eingeschlagen
Beiträge: 17
Tango EZ: 04-2002
|
|
Hallo zusammen,
es funktioniert ganz gut, wenn's einmal eingepaßt ist. Für mein 205er Reserverad und KlickMobil mußte ich die Abwasserleitung+Aufhängung etwas anders verlegen, denn der Reifen paßt gerade so drunter und den Wasserausfluß verbinde ich mit einem Schlauch zum Tank. So kann ich auch mal schnell einen Eimer hin stellen. Auch hatte ich das Glück, dass mein erster Träger unvollständig war und ich so beim Umtausch einen Zweiten in die Hände bekam. Bei Beiden waren unterschiedlich lange Radschrauben dabei. Ich habe mir dann für die fette Alufelge die Langen gegriffen, die gerade so ausreichen. Voll beladen läßt sich der Träger mit "Krafteinsatz" ein-/aushängen. Der Tank muß immer dabei sein, da er fest mit der einen Halterung verschraubt wird. Der Träger ist eigentlich nur auf der RRadseite ausziehbar, doch funktioniert es auch in Richtung Tank, was ein befülltes Entladen überhaupt erst möglich macht. Bei längerem Aufenthalt lasse ich den Träger einseitig ausgehängt und lege den Tank auf den Boden.
Ach ja, alles zusammen macht so einige Teuros, so habe ich an beide Seiten des Trägers noch eine Kette mit Schloß geschraubt.
__________________ Gruß aus Mainz
Leander
|
|
21.03.2003, 14:00 |
|
jobelix
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 1
Herkunft: Bad Wünnenberg, NRW
Beiträge: 3033
Tango EZ: Leider keinen mehr
|
|
Hi Alf,
danke für den Input.
Kannst du mal ein paar Bilder davon machen?
Gruß Jo
P:S.
@all
Den Bericht in der Autobild (s.o.) kann man voll abhaken.
Informationsgehalt ist gegen Null. Also bloss nicht deswegen kaufen !
__________________ [B]Der mit dem [I][COLOR=red]Tango[/COLOR] [/I] tanzte...[/B] [URL=http://www.tango-forum.info/wbboard/search.php?boardid=23]Zauberlink[/URL] - beantwortet 85% aller Fragen
|
|
21.03.2003, 14:06 |
|
Nobi
Tango-Geselle
   
Dabei seit: Januar 2003
Mitgliedsnr.: 36
Herkunft: 78467 Konstanz
Beiträge: 51
|
|
Hallo habe meinen Tango im Juli 2002 gekauft.
Die Reifen sind 1999 hergestellt worden.
Im August hatte ich die Reifen reklamiert und von ATU anstandslos 2 neue Reifen eines deutschen Herstellers aufgezogen bekommen. Den Ersatzreifen habe ich dann ebenfalls noch weit unter Preis bekommen.
Kann mich bis jetzt nicht beklagen.
Gruss Nobi
|
|
25.03.2003, 02:49 |
|
Alter Räuber
Super Moderator
    

Dabei seit: November 2002
Mitgliedsnr.: 8
Herkunft: AK Backnang
Beiträge: 1597
|
|
.............stimmt, wenn man anständig fragt, kommt man auch zu einer guten Lösung...... Ich hab auch 4 Neue bekommen.. zum halben Preis nebst "Altreifen"...... 
__________________ Freundliche Grüße
Hubert
|
|
25.03.2003, 09:16 |
|
|